Das ultimative Weinbuch Steiermark. Winzerlegenden und echte Entdeckungen
Par :Formats :
Disponible dans votre compte client Decitre ou Furet du Nord dès validation de votre commande. Le format Epub fixed layout est :
- Compatible avec une lecture sur My Vivlio (smartphone, tablette, ordinateur)
- Compatible avec une lecture sur liseuses Vivlio
- Pour les liseuses autres que Vivlio, vous devez utiliser le logiciel Adobe Digital Edition. Non compatible avec la lecture sur les liseuses Kindle, Remarkable et Sony
, qui est-ce ?Notre partenaire de plateforme de lecture numérique où vous retrouverez l'ensemble de vos ebooks gratuitement
Pour en savoir plus sur nos ebooks, consultez notre aide en ligne ici
- Nombre de pages224
- FormatEpub fixed layout
- ISBN978-3-8404-6683-0
- EAN9783840466830
- Date de parution16/09/2022
- Protection num.Digital Watermarking
- Taille68 Mo
- Infos supplémentairesepub
- ÉditeurCadmos Verlag
Résumé
Obwohl die Steiermark mit ihren knapp 5000 Hektar Reben zu den kleineren Weinländern gehört, sind ihre Weine in vieler Munde. Die Südsteiermark, das Vulkanland (früher Südost-Steiermark) und die für Schilcher bekannte Weststeiermark gehören zusammen zu den Aufsteiger-Regionen in der internationalen Szene. Die Weine sind sogar in führenden internationalen Restaurants zu finden.
Im Weinbuch des namhaften deutschen Weinjournalisten Rudolf Knoll, der sich seit über 30 Jahren intensiv mit Wein aus Österreich beschäftigt und bereits 1991 mit dem Bacchus-Preis der Weinwirtschaft ausgezeichnet wurde, werden rund 75 Betriebe mit teilweise sehr persönlichen Porträts vorgestellt, etwas abseits des üblichen Mainstreams und oft mit einer Prise Humor bereichert.
Auf die aktuellen weinrechtlichen Änderungen wird ebenso eingegangen wie auf das überraschende Reifepotenzial bedeutender Gewächse der Top-Weingüter. Geschichten über die wichtigen Vereine vor und hinter den Kulissen, die Besonderheiten des Schilcher und die Karriere des Junker runden das Buch ab. Wichtig für Weinreisende sind Tipps für empfehlenswerte Weinhotels, Vinotheken, Buschenschanken und kulinarische Institutionen.
Auf die aktuellen weinrechtlichen Änderungen wird ebenso eingegangen wie auf das überraschende Reifepotenzial bedeutender Gewächse der Top-Weingüter. Geschichten über die wichtigen Vereine vor und hinter den Kulissen, die Besonderheiten des Schilcher und die Karriere des Junker runden das Buch ab. Wichtig für Weinreisende sind Tipps für empfehlenswerte Weinhotels, Vinotheken, Buschenschanken und kulinarische Institutionen.
Obwohl die Steiermark mit ihren knapp 5000 Hektar Reben zu den kleineren Weinländern gehört, sind ihre Weine in vieler Munde. Die Südsteiermark, das Vulkanland (früher Südost-Steiermark) und die für Schilcher bekannte Weststeiermark gehören zusammen zu den Aufsteiger-Regionen in der internationalen Szene. Die Weine sind sogar in führenden internationalen Restaurants zu finden.
Im Weinbuch des namhaften deutschen Weinjournalisten Rudolf Knoll, der sich seit über 30 Jahren intensiv mit Wein aus Österreich beschäftigt und bereits 1991 mit dem Bacchus-Preis der Weinwirtschaft ausgezeichnet wurde, werden rund 75 Betriebe mit teilweise sehr persönlichen Porträts vorgestellt, etwas abseits des üblichen Mainstreams und oft mit einer Prise Humor bereichert.
Auf die aktuellen weinrechtlichen Änderungen wird ebenso eingegangen wie auf das überraschende Reifepotenzial bedeutender Gewächse der Top-Weingüter. Geschichten über die wichtigen Vereine vor und hinter den Kulissen, die Besonderheiten des Schilcher und die Karriere des Junker runden das Buch ab. Wichtig für Weinreisende sind Tipps für empfehlenswerte Weinhotels, Vinotheken, Buschenschanken und kulinarische Institutionen.
Auf die aktuellen weinrechtlichen Änderungen wird ebenso eingegangen wie auf das überraschende Reifepotenzial bedeutender Gewächse der Top-Weingüter. Geschichten über die wichtigen Vereine vor und hinter den Kulissen, die Besonderheiten des Schilcher und die Karriere des Junker runden das Buch ab. Wichtig für Weinreisende sind Tipps für empfehlenswerte Weinhotels, Vinotheken, Buschenschanken und kulinarische Institutionen.



