Das Kleinkind und seine Eltern. Perspektiven psychoanalytischer Babybeobachtung
Par :Formats :
Disponible dans votre compte client Decitre ou Furet du Nord dès validation de votre commande. Le format PDF est :
- Compatible avec une lecture sur My Vivlio (smartphone, tablette, ordinateur)
- Compatible avec une lecture sur liseuses Vivlio
- Pour les liseuses autres que Vivlio, vous devez utiliser le logiciel Adobe Digital Edition. Non compatible avec la lecture sur les liseuses Kindle, Remarkable et Sony
, qui est-ce ?Notre partenaire de plateforme de lecture numérique où vous retrouverez l'ensemble de vos ebooks gratuitement
Pour en savoir plus sur nos ebooks, consultez notre aide en ligne ici
- Nombre de pages276
- FormatPDF
- ISBN978-3-17-022720-0
- EAN9783170227200
- Date de parution16/07/2009
- Protection num.Digital Watermarking
- Taille7 Mo
- Infos supplémentairespdf
- ÉditeurKohlhammer
Résumé
"Das ist das erste in deutscher Sprache geschriebene Buch, das eine umfassende Beschreibung der ersten drei Lebensjahre aus einer psychoanalytischen Perspektive gibt. ... Das Hauptaugenmerk liegt auf der Art und Weise wie Mütter und Väter (und andere Bezugspersonen) durch ihr Verhalten und ihr Eingehen auf das Kind ihm in den verschiedenen Entwicklungsstadien helfen (oder nicht helfen können) sichere, reiche und kreative innere und äußere Beziehungen zu entwickeln."
(Isca Salzberger, International Journal of Infant Observation)
"This book brings an eminently readable, yet highly professional perspective to the crucial important topic of early child-parent relationships.
It builds on the pioneer work of Freud and Klein and brings these ideas with admirable application to the 21st century." (Anton Obholzer, Tavistock Clinic)
It builds on the pioneer work of Freud and Klein and brings these ideas with admirable application to the 21st century." (Anton Obholzer, Tavistock Clinic)
"Das ist das erste in deutscher Sprache geschriebene Buch, das eine umfassende Beschreibung der ersten drei Lebensjahre aus einer psychoanalytischen Perspektive gibt. ... Das Hauptaugenmerk liegt auf der Art und Weise wie Mütter und Väter (und andere Bezugspersonen) durch ihr Verhalten und ihr Eingehen auf das Kind ihm in den verschiedenen Entwicklungsstadien helfen (oder nicht helfen können) sichere, reiche und kreative innere und äußere Beziehungen zu entwickeln."
(Isca Salzberger, International Journal of Infant Observation)
"This book brings an eminently readable, yet highly professional perspective to the crucial important topic of early child-parent relationships.
It builds on the pioneer work of Freud and Klein and brings these ideas with admirable application to the 21st century." (Anton Obholzer, Tavistock Clinic)
It builds on the pioneer work of Freud and Klein and brings these ideas with admirable application to the 21st century." (Anton Obholzer, Tavistock Clinic)




