Das exegetische Proseminar. VvAa Heft 2 / 1. Jahrgang (2016)
Par : , ,Formats :
Disponible dans votre compte client Decitre ou Furet du Nord dès validation de votre commande. Le format ePub est :
- Compatible avec une lecture sur My Vivlio (smartphone, tablette, ordinateur)
- Compatible avec une lecture sur liseuses Vivlio
- Pour les liseuses autres que Vivlio, vous devez utiliser le logiciel Adobe Digital Edition. Non compatible avec la lecture sur les liseuses Kindle, Remarkable et Sony
, qui est-ce ?Notre partenaire de plateforme de lecture numérique où vous retrouverez l'ensemble de vos ebooks gratuitement
Pour en savoir plus sur nos ebooks, consultez notre aide en ligne ici
- Nombre de pages135
- FormatePub
- ISBN978-3-7720-0056-0
- EAN9783772000560
- Date de parution12/12/2017
- Protection num.Digital Watermarking
- Taille1 Mo
- Infos supplémentairesepub
- ÉditeurFrancke
Résumé
INHALT
Editorial
Stefan Fischer / Thomas Wagner
Hauptbeiträge
Thomas Wagner, Das Proseminar als Chance zur Entdeckung biblischer Textwelten - Aufgaben und Chancen
Christina Hoegen-Rohls, Schritt für Schritt. Auf dem Weg in den Text, auf dem Weg zum Heil am Beispiel von Joh 4, 1-42
Matthias Hopf, Exegese als Literaturwissenschaft. Der exegetische und didaktische Mehrwert literaturwissenschaftlichen Arbeitens
Stefan Fischer, Hermeneutische Reflexion als notwendiger Bestandteil des Proseminars
Lehr-/Lernbeispiele
Jan Heilmann, Kurzrezensionen im exegetischen Proseminar
Christian Stein, Die Chance des Anderen: Lektüre von Bibeltexten mit fachfremden Studierenden
Rezensionen
Erich Zenger u.a.: Einleitung in das Alte Testament, 9.
aktualisierte Auflage hg. v. Christian Frevel (KStTh 1, 1), Stuttgart 2016, rezensiert von Melanie Köhlmoos Sönke Finnern / Jan Rüggemeier: Methoden der neutestamentlichen Exegese. Eine Einführung für Studium und Lehre, Tübingen 2016, rezensiert von Jan Heilmann Interview . mit Peter Wick
aktualisierte Auflage hg. v. Christian Frevel (KStTh 1, 1), Stuttgart 2016, rezensiert von Melanie Köhlmoos Sönke Finnern / Jan Rüggemeier: Methoden der neutestamentlichen Exegese. Eine Einführung für Studium und Lehre, Tübingen 2016, rezensiert von Jan Heilmann Interview . mit Peter Wick
INHALT
Editorial
Stefan Fischer / Thomas Wagner
Hauptbeiträge
Thomas Wagner, Das Proseminar als Chance zur Entdeckung biblischer Textwelten - Aufgaben und Chancen
Christina Hoegen-Rohls, Schritt für Schritt. Auf dem Weg in den Text, auf dem Weg zum Heil am Beispiel von Joh 4, 1-42
Matthias Hopf, Exegese als Literaturwissenschaft. Der exegetische und didaktische Mehrwert literaturwissenschaftlichen Arbeitens
Stefan Fischer, Hermeneutische Reflexion als notwendiger Bestandteil des Proseminars
Lehr-/Lernbeispiele
Jan Heilmann, Kurzrezensionen im exegetischen Proseminar
Christian Stein, Die Chance des Anderen: Lektüre von Bibeltexten mit fachfremden Studierenden
Rezensionen
Erich Zenger u.a.: Einleitung in das Alte Testament, 9.
aktualisierte Auflage hg. v. Christian Frevel (KStTh 1, 1), Stuttgart 2016, rezensiert von Melanie Köhlmoos Sönke Finnern / Jan Rüggemeier: Methoden der neutestamentlichen Exegese. Eine Einführung für Studium und Lehre, Tübingen 2016, rezensiert von Jan Heilmann Interview . mit Peter Wick
aktualisierte Auflage hg. v. Christian Frevel (KStTh 1, 1), Stuttgart 2016, rezensiert von Melanie Köhlmoos Sönke Finnern / Jan Rüggemeier: Methoden der neutestamentlichen Exegese. Eine Einführung für Studium und Lehre, Tübingen 2016, rezensiert von Jan Heilmann Interview . mit Peter Wick


















