Das Evangelium nach Markus

Par : Martin Meiser
Offrir maintenant
Ou planifier dans votre panier
Disponible dans votre compte client Decitre ou Furet du Nord dès validation de votre commande. Le format PDF est :
  • Compatible avec une lecture sur My Vivlio (smartphone, tablette, ordinateur)
  • Compatible avec une lecture sur liseuses Vivlio
  • Pour les liseuses autres que Vivlio, vous devez utiliser le logiciel Adobe Digital Edition. Non compatible avec la lecture sur les liseuses Kindle, Remarkable et Sony
Logo Vivlio, qui est-ce ?

Notre partenaire de plateforme de lecture numérique où vous retrouverez l'ensemble de vos ebooks gratuitement

Pour en savoir plus sur nos ebooks, consultez notre aide en ligne ici
C'est si simple ! Lisez votre ebook avec l'app Vivlio sur votre tablette, mobile ou ordinateur :
Google PlayApp Store
  • Nombre de pages286
  • FormatPDF
  • ISBN978-3-647-52221-0
  • EAN9783647522210
  • Date de parution17/06/2024
  • Protection num.pas de protection
  • Taille2 Mo
  • Infos supplémentairespdf
  • ÉditeurVandenhoeck & Ruprecht

Résumé

In seinen Kommentar nimmt Martin Meiser Einsichten aus der strukturalistischen wie poststrukturalistischen ?narrativen Analyse und dem Performance Criticism auf. Textgeschichte wird bisweilen als ?Auslegungsgeschichte thematisiert. Wahrnehmungen späterer Christentumskritik und Einsichten des Performance Criticism ?lassen konvergieren darin, dass sie als ursprünglichen Rezeptionshorizont für das Markusevangelium die ?Verbreitung innerhalb der eigenen Gruppe als Normalfall nahelegen.? Diese Gruppe soll für missionarische Arbeit ebenso wie für die Auseinandersetzung mit nicht ?an Jesus glaubenden Juden zugerüstet werden.
Den autoritativen Referenzrahmen bildet die ?Heilige Schrift Israels, obwohl sich der Verfasser nicht mehr an Speise- und Reinheitshalacha ?gebunden fühlt und keine positive Hoffnung für die politische Größe Israel entwickelt.
In seinen Kommentar nimmt Martin Meiser Einsichten aus der strukturalistischen wie poststrukturalistischen ?narrativen Analyse und dem Performance Criticism auf. Textgeschichte wird bisweilen als ?Auslegungsgeschichte thematisiert. Wahrnehmungen späterer Christentumskritik und Einsichten des Performance Criticism ?lassen konvergieren darin, dass sie als ursprünglichen Rezeptionshorizont für das Markusevangelium die ?Verbreitung innerhalb der eigenen Gruppe als Normalfall nahelegen.? Diese Gruppe soll für missionarische Arbeit ebenso wie für die Auseinandersetzung mit nicht ?an Jesus glaubenden Juden zugerüstet werden.
Den autoritativen Referenzrahmen bildet die ?Heilige Schrift Israels, obwohl sich der Verfasser nicht mehr an Speise- und Reinheitshalacha ?gebunden fühlt und keine positive Hoffnung für die politische Größe Israel entwickelt.
Image Placeholder
Tobias Nicklas, Andreas Merkt, Joseph Verheyden, Samuel Vollenweider, Martin Meiser
E-book
150,00 €