Das Eltern - Eltern - Verhältnis. Österreich - Italien - Deutschland

Par : Martin Löhnig
Offrir maintenant
Ou planifier dans votre panier
Disponible dans votre compte client Decitre ou Furet du Nord dès validation de votre commande. Le format PDF est :
  • Compatible avec une lecture sur My Vivlio (smartphone, tablette, ordinateur)
  • Compatible avec une lecture sur liseuses Vivlio
  • Pour les liseuses autres que Vivlio, vous devez utiliser le logiciel Adobe Digital Edition. Non compatible avec la lecture sur les liseuses Kindle, Remarkable et Sony
Logo Vivlio, qui est-ce ?

Notre partenaire de plateforme de lecture numérique où vous retrouverez l'ensemble de vos ebooks gratuitement

Pour en savoir plus sur nos ebooks, consultez notre aide en ligne ici
C'est si simple ! Lisez votre ebook avec l'app Vivlio sur votre tablette, mobile ou ordinateur :
Google PlayApp Store
  • Nombre de pages72
  • FormatPDF
  • ISBN978-3-943951-21-9
  • EAN9783943951219
  • Date de parution01/07/2014
  • Protection num.Digital Watermarking
  • Taille819 Ko
  • Infos supplémentairespdf
  • ÉditeurWolfgang Metzner Verlag

Résumé

Wo lassen sich die Pflichten zwischen zwei Eltern im Hinblick auf die gemeinsame Ausübung der elterlichen Verantwortung gegenüber ihrem Kind verorten? Welche Folgen hat eine Verletzung dieser Pflichten? Diese Fragen sind nicht leicht zu beantworten. Aus einer verrechtlichten Paarbeziehung zwischen den Eltern lassen sich derartige Pflichten jedenfalls nicht herleiten, denn eine solche Beziehung besteht zwischen Eltern nicht notwendig.
Die Autorinnen dieses Bandes widmen sich daher der Grundfrage, ob allein kraft gemeinsamer Elternschaft ein besonderes Rechtsverhältnis besteht, aus dem sich derartige Pflichten gegenüber den gemeinsamen Kindern ableiten lassen.
Wo lassen sich die Pflichten zwischen zwei Eltern im Hinblick auf die gemeinsame Ausübung der elterlichen Verantwortung gegenüber ihrem Kind verorten? Welche Folgen hat eine Verletzung dieser Pflichten? Diese Fragen sind nicht leicht zu beantworten. Aus einer verrechtlichten Paarbeziehung zwischen den Eltern lassen sich derartige Pflichten jedenfalls nicht herleiten, denn eine solche Beziehung besteht zwischen Eltern nicht notwendig.
Die Autorinnen dieses Bandes widmen sich daher der Grundfrage, ob allein kraft gemeinsamer Elternschaft ein besonderes Rechtsverhältnis besteht, aus dem sich derartige Pflichten gegenüber den gemeinsamen Kindern ableiten lassen.