Das Eigene finden. Eine qualitative Studie zur Religiosität Jugendlicher. E - BOOK

Par : Bärbel Husmann, Gottfried Adam, Rainer Lachmann
Offrir maintenant
Ou planifier dans votre panier
Disponible dans votre compte client Decitre ou Furet du Nord dès validation de votre commande. Le format PDF est :
  • Compatible avec une lecture sur My Vivlio (smartphone, tablette, ordinateur)
  • Compatible avec une lecture sur liseuses Vivlio
  • Pour les liseuses autres que Vivlio, vous devez utiliser le logiciel Adobe Digital Edition. Non compatible avec la lecture sur les liseuses Kindle, Remarkable et Sony
Logo Vivlio, qui est-ce ?

Notre partenaire de plateforme de lecture numérique où vous retrouverez l'ensemble de vos ebooks gratuitement

Pour en savoir plus sur nos ebooks, consultez notre aide en ligne ici
C'est si simple ! Lisez votre ebook avec l'app Vivlio sur votre tablette, mobile ou ordinateur :
Google PlayApp Store
  • Nombre de pages240
  • FormatPDF
  • ISBN978-3-89971-614-6
  • EAN9783899716146
  • Date de parution29/04/2009
  • Protection num.pas de protection
  • Taille848 Ko
  • Infos supplémentairespdf
  • ÉditeurV&R Unipress

Résumé

»Das Eigene finden« - dieser Titel zeigt an, dass die Frage nach der Religiosität Jugendlicher nicht pauschal zu beantworten ist. So geht es der Autorin auch nicht um flächendeckende Aussagen, sondern um »Tiefenbohrungen« . Die Analysen der Interviews sind methodisch reflektiert und zeigen anschaulich, wie das erinnernde Sprechen über sich selbst für die befragten Jugendlichen zugleich die Konstruktion der eigenen Geschichte und des eigenen Standpunktes in Sachen >Religion< darstellt.
Die abschließenden Auswertungen folgen der internen Logik des erzählten Materials. Inwieweit sich diese Ergebnisse mit dem externen Referenzsystem der Glock'schen Dimensionen von Religiosität decken, wird in einem zweiten Schritt überprüft. Das Buch zeigt, wie Jugendliche gegenwärtig ihre religiösen Selbst- und Weltdeutungen konstruieren und kommunizieren.
»Das Eigene finden« - dieser Titel zeigt an, dass die Frage nach der Religiosität Jugendlicher nicht pauschal zu beantworten ist. So geht es der Autorin auch nicht um flächendeckende Aussagen, sondern um »Tiefenbohrungen« . Die Analysen der Interviews sind methodisch reflektiert und zeigen anschaulich, wie das erinnernde Sprechen über sich selbst für die befragten Jugendlichen zugleich die Konstruktion der eigenen Geschichte und des eigenen Standpunktes in Sachen >Religion< darstellt.
Die abschließenden Auswertungen folgen der internen Logik des erzählten Materials. Inwieweit sich diese Ergebnisse mit dem externen Referenzsystem der Glock'schen Dimensionen von Religiosität decken, wird in einem zweiten Schritt überprüft. Das Buch zeigt, wie Jugendliche gegenwärtig ihre religiösen Selbst- und Weltdeutungen konstruieren und kommunizieren.