Geschlossene Gesellschaften zwischen Abschottung und Durchlässigkeit

Par : Pit Wahl, Albrecht Stadler, Bärbel Husmann
Offrir maintenant
Ou planifier dans votre panier
Disponible dans votre compte client Decitre ou Furet du Nord dès validation de votre commande. Le format PDF est :
  • Compatible avec une lecture sur My Vivlio (smartphone, tablette, ordinateur)
  • Compatible avec une lecture sur liseuses Vivlio
  • Pour les liseuses autres que Vivlio, vous devez utiliser le logiciel Adobe Digital Edition. Non compatible avec la lecture sur les liseuses Kindle, Remarkable et Sony
Logo Vivlio, qui est-ce ?

Notre partenaire de plateforme de lecture numérique où vous retrouverez l'ensemble de vos ebooks gratuitement

Pour en savoir plus sur nos ebooks, consultez notre aide en ligne ici
C'est si simple ! Lisez votre ebook avec l'app Vivlio sur votre tablette, mobile ou ordinateur :
Google PlayApp Store
  • Nombre de pages269
  • FormatPDF
  • ISBN978-3-647-40562-9
  • EAN9783647405629
  • Date de parution11/07/2016
  • Protection num.pas de protection
  • Taille2 Mo
  • Infos supplémentairespdf
  • ÉditeurVandenhoeck & Ruprecht

Résumé

Die zwölf Beiträge des Bandes beschreiben einen Themenkomplex, dem eine hohe soziale und gesellschaftliche Relevanz zukommt. Man denke an die Flüchtlinge und Asylsuchenden, die aktuell auf die Bereitschaft in Europa zur Öffnung von Grenzen angewiesen sind, an die bildungspolitischen Diskurse zu Fragen von Exklusion - Inklusion oder an Menschen, die für ihr seelisches Wachstum und ihre psychische Gesundheit den Rückhalt in einer Gemeinschaft suchen und brauchen, aber ausgegrenzt und allein gelassen werden.
Der Band erörtert zum Thema »Geschlossene Gesellschaften« institutionelle und gruppendynamische Fragen wie auch individuelle Konflikte und Hintergründe, die im Zusammenhang stehen mit der Erfahrung von Zugehörigkeit, Vertrautheit und Einbezogensein auf der einen bzw. Abgrenzung, Ausgrenzung und Ausgeschlossensein auf der anderen Seite. Der Band dokumentiert die Vorträge der Jahrestagung 2015 der Deutschen Gesellschaft für Individualpsychologie.
Sie reflektieren das eigene Verhalten kritisch: etwa wenn benannt und beschrieben wird, wie sich Erwachsenenanalytiker von analytischen Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten abgrenzen, wenn dem Punkt nachgegangen wird, wie Ausbildungsinstitute mit Missbrauchsfällen in den eigenen Reihen umgehen oder wenn die Haltung der psychoanalytischen Community gegenüber Homosexualität aufgearbeitet wird. Mit Beiträgen von Albrecht Stadler, Bärbel Husmann, Holger Kirsch, Angelika Elisabeth Otto, Judith Steinbeck, Heiner Sasse, Natalie Pampel, Mathias Hirsch, Petr Günsberg, Elisabeth Rohrbach, Michael J.
Froese, Elisabeth Fuchs-Brüninghoff und Marion Werth.
Die zwölf Beiträge des Bandes beschreiben einen Themenkomplex, dem eine hohe soziale und gesellschaftliche Relevanz zukommt. Man denke an die Flüchtlinge und Asylsuchenden, die aktuell auf die Bereitschaft in Europa zur Öffnung von Grenzen angewiesen sind, an die bildungspolitischen Diskurse zu Fragen von Exklusion - Inklusion oder an Menschen, die für ihr seelisches Wachstum und ihre psychische Gesundheit den Rückhalt in einer Gemeinschaft suchen und brauchen, aber ausgegrenzt und allein gelassen werden.
Der Band erörtert zum Thema »Geschlossene Gesellschaften« institutionelle und gruppendynamische Fragen wie auch individuelle Konflikte und Hintergründe, die im Zusammenhang stehen mit der Erfahrung von Zugehörigkeit, Vertrautheit und Einbezogensein auf der einen bzw. Abgrenzung, Ausgrenzung und Ausgeschlossensein auf der anderen Seite. Der Band dokumentiert die Vorträge der Jahrestagung 2015 der Deutschen Gesellschaft für Individualpsychologie.
Sie reflektieren das eigene Verhalten kritisch: etwa wenn benannt und beschrieben wird, wie sich Erwachsenenanalytiker von analytischen Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten abgrenzen, wenn dem Punkt nachgegangen wird, wie Ausbildungsinstitute mit Missbrauchsfällen in den eigenen Reihen umgehen oder wenn die Haltung der psychoanalytischen Community gegenüber Homosexualität aufgearbeitet wird. Mit Beiträgen von Albrecht Stadler, Bärbel Husmann, Holger Kirsch, Angelika Elisabeth Otto, Judith Steinbeck, Heiner Sasse, Natalie Pampel, Mathias Hirsch, Petr Günsberg, Elisabeth Rohrbach, Michael J.
Froese, Elisabeth Fuchs-Brüninghoff und Marion Werth.
Image Placeholder
Pit Wahl, Thomas Abel, Emre Arslan, Verena Ackermann-Arslan, Korinna Bächer
E-book
46,00 €
Image Placeholder
Pit Wahl, Andreas Kruse, Manfred Gehringer, Patrick Meurs, Monika Huff-Müller
E-book
46,00 €
Spaltung – Ambivalenz – Integration
Pit Wahl, Andreas Kruse, Manfred Gehringer, Patrick Meurs, Monika Huff-Müller
E-book
46,00 €
Image Placeholder
Pit Wahl, Heiner Sasse, Ulrike Lehmkuhl, Josef Brockmann, Klaus-Jürgen Bruder
E-book
50,00 €
Image Placeholder
Pit Wahl, Heiner Sasse, Ulrike Lehmkuhl, Jeremy Holmes, Klaus Ohm
E-book
46,00 €