Dante und die Templergnosis

Par : Joseph Peter Strelka
Offrir maintenant
Ou planifier dans votre panier
Disponible dans votre compte client Decitre ou Furet du Nord dès validation de votre commande. Le format PDF est :
  • Compatible avec une lecture sur My Vivlio (smartphone, tablette, ordinateur)
  • Compatible avec une lecture sur liseuses Vivlio
  • Pour les liseuses autres que Vivlio, vous devez utiliser le logiciel Adobe Digital Edition. Non compatible avec la lecture sur les liseuses Kindle, Remarkable et Sony
Logo Vivlio, qui est-ce ?

Notre partenaire de plateforme de lecture numérique où vous retrouverez l'ensemble de vos ebooks gratuitement

Pour en savoir plus sur nos ebooks, consultez notre aide en ligne ici
C'est si simple ! Lisez votre ebook avec l'app Vivlio sur votre tablette, mobile ou ordinateur :
Google PlayApp Store
  • Nombre de pages304
  • FormatPDF
  • ISBN978-3-7720-5443-3
  • EAN9783772054433
  • Date de parution16/06/2012
  • Protection num.Digital Watermarking
  • Taille1 Mo
  • Infos supplémentairespdf
  • ÉditeurFrancke

Résumé

Dantes Göttliche Komödie, eines der größten Werke der Weltliteratur, ist erst nach siebenhundert Jahren der Auslegung und Forschung als dichterisches Zeugnis der untergegangenen geistigen Tradition der Templergnosis erkannt worden. Der erste und wichtigste Bahnbrecher dieser Entdeckung, Robert John, hat die Templergnosis eine Glückseligkeitslehre genannt. Das vorliegende Buch baut zwar auf Robert John und anderen auf, geht jedoch in dieser Richtung konsequent weiter als alle bisherigen Bücher.
dem eigentlichen Buch selbst geht ein Einführungsteil voran, welcher Elemente der Ideen von Vorläufern bis zum Frühkult zurück verfolgt. Den Abschluss bildet ein kleiner dritter Teil über die einzigen unmittelbar an die Templergnosis anschließenden Strömungen ihres Fortlebens bis heute.
Dantes Göttliche Komödie, eines der größten Werke der Weltliteratur, ist erst nach siebenhundert Jahren der Auslegung und Forschung als dichterisches Zeugnis der untergegangenen geistigen Tradition der Templergnosis erkannt worden. Der erste und wichtigste Bahnbrecher dieser Entdeckung, Robert John, hat die Templergnosis eine Glückseligkeitslehre genannt. Das vorliegende Buch baut zwar auf Robert John und anderen auf, geht jedoch in dieser Richtung konsequent weiter als alle bisherigen Bücher.
dem eigentlichen Buch selbst geht ein Einführungsteil voran, welcher Elemente der Ideen von Vorläufern bis zum Frühkult zurück verfolgt. Den Abschluss bildet ein kleiner dritter Teil über die einzigen unmittelbar an die Templergnosis anschließenden Strömungen ihres Fortlebens bis heute.