Corona – Historisch - sozialwissenschaftliche Perspektiven. Geschichte und Gesellschaft. Zeitschrift für Historische Sozialwissenschaft Heft 3/2020
Par : , ,Formats :
Disponible dans votre compte client Decitre ou Furet du Nord dès validation de votre commande. Le format PDF est :
- Compatible avec une lecture sur My Vivlio (smartphone, tablette, ordinateur)
- Compatible avec une lecture sur liseuses Vivlio
- Pour les liseuses autres que Vivlio, vous devez utiliser le logiciel Adobe Digital Edition. Non compatible avec la lecture sur les liseuses Kindle, Remarkable et Sony

Notre partenaire de plateforme de lecture numérique où vous retrouverez l'ensemble de vos ebooks gratuitement
Pour en savoir plus sur nos ebooks, consultez notre aide en ligne ici
- Nombre de pages203
- FormatPDF
- ISBN978-3-647-35219-0
- EAN9783647352190
- Date de parution14/12/2020
- Protection num.pas de protection
- Taille365 Ko
- Infos supplémentairespdf
- ÉditeurVandenhoeck & Ruprecht
Résumé
Es ist viel zu früh, die Geschichte der Pandemie zu schreiben oder ihre sozialen Folgen zu ermessen. Aber es ist Zeit für erste Erkundungen, für Probebohrungen, wie sie die fünfzehn Essays dieses Themenheftes von Geschichte und Gesellschaft vornehmen. Wie verändert sich das Verhältnis von Nähe und Distanz, was bedeutet die Krise für den Staat, für Demokratie und Bürgerrechte, für Sozialpolitik und soziale Ungleichheit? Wie verschieben sich die Gewichte in Europa, und welche globalen Erfahrungen und Umbrüche sollten wir dabei bedenken, von China bis nach Lateinamerika? Historiker:innen sind Experten nicht nur für die Vergangenheit, sondern auch für Zeitverläufe, für krisenhafte Transformationen, für das Spannungsverhältnis von Brüchen und Kontinuitäten.
Die renommierten Autor:innen schreiben mit ihrer fachlichen Kompetenz, empirisch fundiert und thesenstark. Sie geben sich zugleich als engagierte Zeitzeug:innen einer großen Erschütterung zu erkennen: Das macht den besonderen Reiz dieses Bandes aus.
Die renommierten Autor:innen schreiben mit ihrer fachlichen Kompetenz, empirisch fundiert und thesenstark. Sie geben sich zugleich als engagierte Zeitzeug:innen einer großen Erschütterung zu erkennen: Das macht den besonderen Reiz dieses Bandes aus.
Es ist viel zu früh, die Geschichte der Pandemie zu schreiben oder ihre sozialen Folgen zu ermessen. Aber es ist Zeit für erste Erkundungen, für Probebohrungen, wie sie die fünfzehn Essays dieses Themenheftes von Geschichte und Gesellschaft vornehmen. Wie verändert sich das Verhältnis von Nähe und Distanz, was bedeutet die Krise für den Staat, für Demokratie und Bürgerrechte, für Sozialpolitik und soziale Ungleichheit? Wie verschieben sich die Gewichte in Europa, und welche globalen Erfahrungen und Umbrüche sollten wir dabei bedenken, von China bis nach Lateinamerika? Historiker:innen sind Experten nicht nur für die Vergangenheit, sondern auch für Zeitverläufe, für krisenhafte Transformationen, für das Spannungsverhältnis von Brüchen und Kontinuitäten.
Die renommierten Autor:innen schreiben mit ihrer fachlichen Kompetenz, empirisch fundiert und thesenstark. Sie geben sich zugleich als engagierte Zeitzeug:innen einer großen Erschütterung zu erkennen: Das macht den besonderen Reiz dieses Bandes aus.
Die renommierten Autor:innen schreiben mit ihrer fachlichen Kompetenz, empirisch fundiert und thesenstark. Sie geben sich zugleich als engagierte Zeitzeug:innen einer großen Erschütterung zu erkennen: Das macht den besonderen Reiz dieses Bandes aus.