Briefe eines Kurländers auf einer Reise nach Indien und China, 1872
Par : ,Formats :
Disponible dans votre compte client Decitre ou Furet du Nord dès validation de votre commande. Le format ePub est :
- Compatible avec une lecture sur My Vivlio (smartphone, tablette, ordinateur)
- Compatible avec une lecture sur liseuses Vivlio
- Pour les liseuses autres que Vivlio, vous devez utiliser le logiciel Adobe Digital Edition. Non compatible avec la lecture sur les liseuses Kindle, Remarkable et Sony

Notre partenaire de plateforme de lecture numérique où vous retrouverez l'ensemble de vos ebooks gratuitement
Pour en savoir plus sur nos ebooks, consultez notre aide en ligne ici
- Nombre de pages138
- FormatePub
- ISBN978-3-7583-4422-0
- EAN9783758344220
- Date de parution14/02/2024
- Protection num.Digital Watermarking
- Taille4 Mo
- Infos supplémentairesepub
- ÉditeurBooks on Demand
Résumé
Reisen von Europa nach Ostasien finden heute gewöhnlich mit dem Flugzeug statt, und da gibt es nicht viel zu berichten. Dagegen war eine Reise mit dem Schiff im Jahre 1872 erlebnisreich, zumal der Reisende, der Arzt an der russischen Gesandtschaft in Peking, Emil Bretschneider (1833-1901), ein angesehener Sinologe und Botaniker, sich dafür drei Monate Zeit genommen hatte: Er wollte bei der Gelegenheit der Rückkehr von seinem Urlaub Indien und Niederländisch-Indien (das heutige Indonesien) kennenlernen.
Seine Schilderungen von Land und Leuten und insbesondere der Vegetation sind lebendig und zuverlässig und lesen sich heute, nach hundertfünfzig Jahren, wie eine echte Zeit-Reise in die Vergangenheit. In Singapore war er Gast des Herrn Whampoa und wohnte in seinem zauberhaften Garten, in Buitenzorg (Bogor, Java) Gast des Generalgouverneurs, studierte die Flora in diesem ältesten und angesehensten botanischen Garten Asiens und besuchte einige der schwer zugänglichen Vulkane.
Der Reisebericht erschien in Form von Briefen in der Rigaschen Zeitung und ist heute praktisch unbekannt. Mit Einleitung und Register.
Seine Schilderungen von Land und Leuten und insbesondere der Vegetation sind lebendig und zuverlässig und lesen sich heute, nach hundertfünfzig Jahren, wie eine echte Zeit-Reise in die Vergangenheit. In Singapore war er Gast des Herrn Whampoa und wohnte in seinem zauberhaften Garten, in Buitenzorg (Bogor, Java) Gast des Generalgouverneurs, studierte die Flora in diesem ältesten und angesehensten botanischen Garten Asiens und besuchte einige der schwer zugänglichen Vulkane.
Der Reisebericht erschien in Form von Briefen in der Rigaschen Zeitung und ist heute praktisch unbekannt. Mit Einleitung und Register.
Reisen von Europa nach Ostasien finden heute gewöhnlich mit dem Flugzeug statt, und da gibt es nicht viel zu berichten. Dagegen war eine Reise mit dem Schiff im Jahre 1872 erlebnisreich, zumal der Reisende, der Arzt an der russischen Gesandtschaft in Peking, Emil Bretschneider (1833-1901), ein angesehener Sinologe und Botaniker, sich dafür drei Monate Zeit genommen hatte: Er wollte bei der Gelegenheit der Rückkehr von seinem Urlaub Indien und Niederländisch-Indien (das heutige Indonesien) kennenlernen.
Seine Schilderungen von Land und Leuten und insbesondere der Vegetation sind lebendig und zuverlässig und lesen sich heute, nach hundertfünfzig Jahren, wie eine echte Zeit-Reise in die Vergangenheit. In Singapore war er Gast des Herrn Whampoa und wohnte in seinem zauberhaften Garten, in Buitenzorg (Bogor, Java) Gast des Generalgouverneurs, studierte die Flora in diesem ältesten und angesehensten botanischen Garten Asiens und besuchte einige der schwer zugänglichen Vulkane.
Der Reisebericht erschien in Form von Briefen in der Rigaschen Zeitung und ist heute praktisch unbekannt. Mit Einleitung und Register.
Seine Schilderungen von Land und Leuten und insbesondere der Vegetation sind lebendig und zuverlässig und lesen sich heute, nach hundertfünfzig Jahren, wie eine echte Zeit-Reise in die Vergangenheit. In Singapore war er Gast des Herrn Whampoa und wohnte in seinem zauberhaften Garten, in Buitenzorg (Bogor, Java) Gast des Generalgouverneurs, studierte die Flora in diesem ältesten und angesehensten botanischen Garten Asiens und besuchte einige der schwer zugänglichen Vulkane.
Der Reisebericht erschien in Form von Briefen in der Rigaschen Zeitung und ist heute praktisch unbekannt. Mit Einleitung und Register.