Biblical Women in Patristic Reception / Biblische Frauen in patristischer Rezeption

Par : Agnethe Siquans, Anneliese Felber, Lung-Pun Common Chan, Louise Tsui-yuk Liu, Lorena Miralles Maciá
Offrir maintenant
Ou planifier dans votre panier
Disponible dans votre compte client Decitre ou Furet du Nord dès validation de votre commande. Le format PDF est :
  • Compatible avec une lecture sur My Vivlio (smartphone, tablette, ordinateur)
  • Compatible avec une lecture sur liseuses Vivlio
  • Pour les liseuses autres que Vivlio, vous devez utiliser le logiciel Adobe Digital Edition. Non compatible avec la lecture sur les liseuses Kindle, Remarkable et Sony
Logo Vivlio, qui est-ce ?

Notre partenaire de plateforme de lecture numérique où vous retrouverez l'ensemble de vos ebooks gratuitement

Pour en savoir plus sur nos ebooks, consultez notre aide en ligne ici
C'est si simple ! Lisez votre ebook avec l'app Vivlio sur votre tablette, mobile ou ordinateur :
Google PlayApp Store
  • Nombre de pages311
  • FormatPDF
  • ISBN978-3-647-55270-5
  • EAN9783647552705
  • Date de parution11/09/2017
  • Protection num.pas de protection
  • Taille6 Mo
  • Infos supplémentairespdf
  • ÉditeurVandenhoeck & Ruprecht

Résumé

Biblische Frauen spielen eine bedeutende Rolle in verschiedenen Genres patristischen Schrifttums und in rabbinischen Texten: Etwa als Vorbilder für Frauen, manchmal auch für Männer, als Repräsentantinnen bestimmter Tugenden oder Laster, als Autoritäten in Streitfragen, als Ausgangspunkt für bestimmte Praktiken. Die Bilder, die die (fast immer männlichen) Autoren von den biblischen Frauen zeichnen, spiegeln stets den zeitgenössischen sozialen, kulturellen und religiösen Kontext wider, besonders im Hinblick auf weit verbreitete antike Vorstellungen über Frauen und über das Verhältnis der Geschlechter zueinander.
Der Sammelband fragt nach der Präsenz und Sichtbarkeit bzw. Hörbarkeit und nach dem Bild biblischer Frauen in den spätantiken Texten. Er enthält Beiträge zu Rahab, zur ägyptischen Frau des Salomo, zur Geliebten des Hoheliedes, zu Judit, den vier Töchtern des Philippus und den Myrophoren der Evangelien, die Salben zu Jesu Grab bringen, und untersucht die Rezeption dieser biblischen Frauen in verschiedenen patristischen und rabbinischen Texten.
Biblische Frauen spielen eine bedeutende Rolle in verschiedenen Genres patristischen Schrifttums und in rabbinischen Texten: Etwa als Vorbilder für Frauen, manchmal auch für Männer, als Repräsentantinnen bestimmter Tugenden oder Laster, als Autoritäten in Streitfragen, als Ausgangspunkt für bestimmte Praktiken. Die Bilder, die die (fast immer männlichen) Autoren von den biblischen Frauen zeichnen, spiegeln stets den zeitgenössischen sozialen, kulturellen und religiösen Kontext wider, besonders im Hinblick auf weit verbreitete antike Vorstellungen über Frauen und über das Verhältnis der Geschlechter zueinander.
Der Sammelband fragt nach der Präsenz und Sichtbarkeit bzw. Hörbarkeit und nach dem Bild biblischer Frauen in den spätantiken Texten. Er enthält Beiträge zu Rahab, zur ägyptischen Frau des Salomo, zur Geliebten des Hoheliedes, zu Judit, den vier Töchtern des Philippus und den Myrophoren der Evangelien, die Salben zu Jesu Grab bringen, und untersucht die Rezeption dieser biblischen Frauen in verschiedenen patristischen und rabbinischen Texten.
Image Placeholder
Agnethe Siquans, Markus Vinzent, John Dayton, Hellen Dayton, Miyako Demura
E-book
72,99 €