Von der verfolgten Kirche zur schamvollen Gottesmutter. Die Kommentierung von Apokalypse 12 im antiken Christentum
Par : , , , ,Formats :
Disponible dans votre compte client Decitre ou Furet du Nord dès validation de votre commande. Le format PDF est :
- Compatible avec une lecture sur My Vivlio (smartphone, tablette, ordinateur)
- Compatible avec une lecture sur liseuses Vivlio
- Pour les liseuses autres que Vivlio, vous devez utiliser le logiciel Adobe Digital Edition. Non compatible avec la lecture sur les liseuses Kindle, Remarkable et Sony

Notre partenaire de plateforme de lecture numérique où vous retrouverez l'ensemble de vos ebooks gratuitement
Pour en savoir plus sur nos ebooks, consultez notre aide en ligne ici
- Nombre de pages431
- FormatPDF
- ISBN978-3-647-52222-7
- EAN9783647522227
- Date de parution17/06/2024
- Protection num.pas de protection
- Taille4 Mo
- Infos supplémentairespdf
- ÉditeurVandenhoeck & Ruprecht
Résumé
Die Johannes-Apokalypse ist an bildlicher Dramatik nicht zu überbieten. Das gilt in besonderer Weise für die Allegorien in Apg 12. Wie soll die letzte biblische Schrift, die Geheime Offenbarung, mit ihren rätselhaften und oft verstörenden Bildern gedeutet werden? Diese Frage bewegt nicht nur heutige Christ:innen, sondern wurde schon in der Antike gestellt. Im zentralen Kapitel Apk 12 steht die Gestalt der Sonnenfrau, geschmückt mit Mond und Sternenkrone, im Fokus des Geschehens, da sie in großer Bedrängnis ein messianisches Kind gebiert.
Die meisten frühchristliche Exegeten erblickten in diesem Bild die ringende und letztlich über das Böse siegende Kirche, sowie den aus ihr hervorgehenden Christus, während einige dieses Motiv auf die jungfräuliche Gottesmutter Maria hin deuteten. Jörg Schlechl zeichnet in seiner Dissertation die zwei zentralen frühchristlichen Auslegungstraditionen (Kirche oder Maria) nach, die nicht nur die antike und mittelalterliche Exegese prägen, sondern auch in der modernen Apokalypse-Forschung eine nicht zu unterschätzende Rolle spielen.
Die meisten frühchristliche Exegeten erblickten in diesem Bild die ringende und letztlich über das Böse siegende Kirche, sowie den aus ihr hervorgehenden Christus, während einige dieses Motiv auf die jungfräuliche Gottesmutter Maria hin deuteten. Jörg Schlechl zeichnet in seiner Dissertation die zwei zentralen frühchristlichen Auslegungstraditionen (Kirche oder Maria) nach, die nicht nur die antike und mittelalterliche Exegese prägen, sondern auch in der modernen Apokalypse-Forschung eine nicht zu unterschätzende Rolle spielen.
Die Johannes-Apokalypse ist an bildlicher Dramatik nicht zu überbieten. Das gilt in besonderer Weise für die Allegorien in Apg 12. Wie soll die letzte biblische Schrift, die Geheime Offenbarung, mit ihren rätselhaften und oft verstörenden Bildern gedeutet werden? Diese Frage bewegt nicht nur heutige Christ:innen, sondern wurde schon in der Antike gestellt. Im zentralen Kapitel Apk 12 steht die Gestalt der Sonnenfrau, geschmückt mit Mond und Sternenkrone, im Fokus des Geschehens, da sie in großer Bedrängnis ein messianisches Kind gebiert.
Die meisten frühchristliche Exegeten erblickten in diesem Bild die ringende und letztlich über das Böse siegende Kirche, sowie den aus ihr hervorgehenden Christus, während einige dieses Motiv auf die jungfräuliche Gottesmutter Maria hin deuteten. Jörg Schlechl zeichnet in seiner Dissertation die zwei zentralen frühchristlichen Auslegungstraditionen (Kirche oder Maria) nach, die nicht nur die antike und mittelalterliche Exegese prägen, sondern auch in der modernen Apokalypse-Forschung eine nicht zu unterschätzende Rolle spielen.
Die meisten frühchristliche Exegeten erblickten in diesem Bild die ringende und letztlich über das Böse siegende Kirche, sowie den aus ihr hervorgehenden Christus, während einige dieses Motiv auf die jungfräuliche Gottesmutter Maria hin deuteten. Jörg Schlechl zeichnet in seiner Dissertation die zwei zentralen frühchristlichen Auslegungstraditionen (Kirche oder Maria) nach, die nicht nur die antike und mittelalterliche Exegese prägen, sondern auch in der modernen Apokalypse-Forschung eine nicht zu unterschätzende Rolle spielen.