Bayern in der Friedlichen Revolution 1989/90

Par : Michael Richter
Offrir maintenant
Ou planifier dans votre panier
Disponible dans votre compte client Decitre ou Furet du Nord dès validation de votre commande. Le format ePub est :
  • Compatible avec une lecture sur My Vivlio (smartphone, tablette, ordinateur)
  • Compatible avec une lecture sur liseuses Vivlio
  • Pour les liseuses autres que Vivlio, vous devez utiliser le logiciel Adobe Digital Edition. Non compatible avec la lecture sur les liseuses Kindle, Remarkable et Sony
Logo Vivlio, qui est-ce ?

Notre partenaire de plateforme de lecture numérique où vous retrouverez l'ensemble de vos ebooks gratuitement

Pour en savoir plus sur nos ebooks, consultez notre aide en ligne ici
C'est si simple ! Lisez votre ebook avec l'app Vivlio sur votre tablette, mobile ou ordinateur :
Google PlayApp Store
  • Nombre de pages600
  • FormatePub
  • ISBN978-3-7578-6682-2
  • EAN9783757866822
  • Date de parution25/04/2023
  • Protection num.Digital Watermarking
  • Taille878 Ko
  • Infos supplémentairesepub
  • ÉditeurBooks on Demand

Résumé

Nach einer ausführlichen Studie über die Bildung des Freistaates Sachsen in den Jahren 1989/90 legt der Autor erstmals die Geschichte eines westdeutschen Flächenlandes in der Friedlichen Revolution vor. Dabei wird die Föderalisierung als Teil der Friedlichen Revolution verstanden. Bayern spielte in mehrfacher Hinsicht eine Sonderrolle. Der Freistaat sah sich als Drehkreuz von Massenflucht und Übersiedlung über Ungarn und Prag mit besonderen Herausforderungen konfrontiert.
Nach der Grenzöffnung Mitte November 1989 erlebte Franken einen Massenansturm von Besuchern aus der DDR. Überall entlang der innerdeutschen Grenze feierten Menschen ihr Wiedersehen. Bayern war aber nicht nur ein Akteur des Prozesses, sondern selbst betroffen. So brachte das Ende der Zonenrandlage Franken und der Oberpfalz wichtige wirtschaftliche und touristische Impulse. Bewohner von beiderseits der innerdeutschen Grenze ließen ihre fränkische Verbundenheit wiederaufleben.
Bayern halfen Thüringen und Sachsen passfähig für das bundesdeutsche föderale System zu machen. Politiker und Beamte beteiligten sich am Aufbau von Judikative, Exekutive und Legislative. Dabei agierte Bayern in Rivalität und Kooperation mit Baden-Württemberg. Von der Bundesregierung forderte der Freistaat eine Beteiligung der Bundesländer an den Verhandlungen über die staatliche Einheit mit der DDR.
Bayerische Parteien beteiligten sich als Akteure der Revolution an Demonstrationen und Wahlkämpfen in der DDR. Dabei wurde die bayerische CSU mit der Gründung von CSU-Verbänden in Thüringen und Sachsen konfrontiert. Diese sorgten für eine Wiederbelebung der von Franz Josef Strauß 1976 in Wildbad Kreuth angeregten Diskussion über eine bundesweite Expansion der CSU. Jetzt ging es jedoch sowohl um eine CSU-Ausweitung sowohl in der DDR als auch im vereinten Deutschland.
Unter dem Druck Helmut Kohls entschied sich die CSU jedoch für ihre Erhaltung als bayerische Regionalpartei und gegen eine Unterstützung von CSU-Verbänden in der DDR. Stattdessen forcierte man in München die Bildung einer DSU als kleiner Schwesterpartei der CSU. Diese behinderte die bayerische CSU jedoch bei ihren Kontakten zu neuen politischen Kräften in der DDR und hatte keine Aussicht, auf der politischen Bühne des vereinten Deutschlands zu bestehen.
Nach einer ausführlichen Studie über die Bildung des Freistaates Sachsen in den Jahren 1989/90 legt der Autor erstmals die Geschichte eines westdeutschen Flächenlandes in der Friedlichen Revolution vor. Dabei wird die Föderalisierung als Teil der Friedlichen Revolution verstanden. Bayern spielte in mehrfacher Hinsicht eine Sonderrolle. Der Freistaat sah sich als Drehkreuz von Massenflucht und Übersiedlung über Ungarn und Prag mit besonderen Herausforderungen konfrontiert.
Nach der Grenzöffnung Mitte November 1989 erlebte Franken einen Massenansturm von Besuchern aus der DDR. Überall entlang der innerdeutschen Grenze feierten Menschen ihr Wiedersehen. Bayern war aber nicht nur ein Akteur des Prozesses, sondern selbst betroffen. So brachte das Ende der Zonenrandlage Franken und der Oberpfalz wichtige wirtschaftliche und touristische Impulse. Bewohner von beiderseits der innerdeutschen Grenze ließen ihre fränkische Verbundenheit wiederaufleben.
Bayern halfen Thüringen und Sachsen passfähig für das bundesdeutsche föderale System zu machen. Politiker und Beamte beteiligten sich am Aufbau von Judikative, Exekutive und Legislative. Dabei agierte Bayern in Rivalität und Kooperation mit Baden-Württemberg. Von der Bundesregierung forderte der Freistaat eine Beteiligung der Bundesländer an den Verhandlungen über die staatliche Einheit mit der DDR.
Bayerische Parteien beteiligten sich als Akteure der Revolution an Demonstrationen und Wahlkämpfen in der DDR. Dabei wurde die bayerische CSU mit der Gründung von CSU-Verbänden in Thüringen und Sachsen konfrontiert. Diese sorgten für eine Wiederbelebung der von Franz Josef Strauß 1976 in Wildbad Kreuth angeregten Diskussion über eine bundesweite Expansion der CSU. Jetzt ging es jedoch sowohl um eine CSU-Ausweitung sowohl in der DDR als auch im vereinten Deutschland.
Unter dem Druck Helmut Kohls entschied sich die CSU jedoch für ihre Erhaltung als bayerische Regionalpartei und gegen eine Unterstützung von CSU-Verbänden in der DDR. Stattdessen forcierte man in München die Bildung einer DSU als kleiner Schwesterpartei der CSU. Diese behinderte die bayerische CSU jedoch bei ihren Kontakten zu neuen politischen Kräften in der DDR und hatte keine Aussicht, auf der politischen Bühne des vereinten Deutschlands zu bestehen.
Weltanstaunung
Michael Richter
E-book
3,99 €