Bargfelder Bote 509 - 510. Lieferung. Materialien zum Werk Arno Schmidts
Par :Formats :
Disponible dans votre compte client Decitre ou Furet du Nord dès validation de votre commande. Le format PDF est :
- Compatible avec une lecture sur My Vivlio (smartphone, tablette, ordinateur)
- Compatible avec une lecture sur liseuses Vivlio
- Pour les liseuses autres que Vivlio, vous devez utiliser le logiciel Adobe Digital Edition. Non compatible avec la lecture sur les liseuses Kindle, Remarkable et Sony

Notre partenaire de plateforme de lecture numérique où vous retrouverez l'ensemble de vos ebooks gratuitement
Pour en savoir plus sur nos ebooks, consultez notre aide en ligne ici
- Nombre de pages34
- FormatPDF
- ISBN978-3-68930-081-4
- EAN9783689300814
- Date de parution16/04/2025
- Protection num.Digital Watermarking
- Taille808 Ko
- Infos supplémentairespdf
- Éditeuredition text + kritik
Résumé
Andersch und Bense sind also schon glühende Bewunderer Schmidts, bevor sie diesen am 18. August 1952 persönlich kennenlernen, und da Schmidt zu diesem Zeitpunkt erhebliche Probleme mit seinem Hausverlag Rowohlt hat, der mehrere seiner Skripte nicht drucken will, springen Andersch und Bense in die Bresche. In seiner Reihe "Studio Frankfurt" bringt Andersch kurzfristig den "Alexander" und die "Umsiedler" unter, später starten sowohl Andersch als auch Bense aus Enttäuschung über ihre Probleme, mit ihren Ideen in bestehenden Kulturzeitschriften durchzudringen, unabhängig voneinander eigene Zeitschriften, Bense den "Augenblick" und Andersch "Texte und Zeichen", worin regelmäßig Texte Schmidts zum Abdruck kommen, und in der Reihe der Beihefte zum "Augenblick" lanciert Bense zudem Schmidts "Kosmas" und schließlich sogar die umfangreiche Fouqué-Biografie.
Ohne den Einsatz der beiden Förderer Andersch und Bense wäre Schmidt in den Jahren vom Zerwürfnis mit Rowohlt bis zur Verstetigung der Betreuung durch Ernst Krawehl und den Stahlberg-Verlag ohne publizistische und verlegerische Heimat geblieben.
Ohne den Einsatz der beiden Förderer Andersch und Bense wäre Schmidt in den Jahren vom Zerwürfnis mit Rowohlt bis zur Verstetigung der Betreuung durch Ernst Krawehl und den Stahlberg-Verlag ohne publizistische und verlegerische Heimat geblieben.
Andersch und Bense sind also schon glühende Bewunderer Schmidts, bevor sie diesen am 18. August 1952 persönlich kennenlernen, und da Schmidt zu diesem Zeitpunkt erhebliche Probleme mit seinem Hausverlag Rowohlt hat, der mehrere seiner Skripte nicht drucken will, springen Andersch und Bense in die Bresche. In seiner Reihe "Studio Frankfurt" bringt Andersch kurzfristig den "Alexander" und die "Umsiedler" unter, später starten sowohl Andersch als auch Bense aus Enttäuschung über ihre Probleme, mit ihren Ideen in bestehenden Kulturzeitschriften durchzudringen, unabhängig voneinander eigene Zeitschriften, Bense den "Augenblick" und Andersch "Texte und Zeichen", worin regelmäßig Texte Schmidts zum Abdruck kommen, und in der Reihe der Beihefte zum "Augenblick" lanciert Bense zudem Schmidts "Kosmas" und schließlich sogar die umfangreiche Fouqué-Biografie.
Ohne den Einsatz der beiden Förderer Andersch und Bense wäre Schmidt in den Jahren vom Zerwürfnis mit Rowohlt bis zur Verstetigung der Betreuung durch Ernst Krawehl und den Stahlberg-Verlag ohne publizistische und verlegerische Heimat geblieben.
Ohne den Einsatz der beiden Förderer Andersch und Bense wäre Schmidt in den Jahren vom Zerwürfnis mit Rowohlt bis zur Verstetigung der Betreuung durch Ernst Krawehl und den Stahlberg-Verlag ohne publizistische und verlegerische Heimat geblieben.