Bargfelder Bote 507 - 508. Lieferung. Materialien zum Werk Arno Schmidts
Par :Formats :
Disponible dans votre compte client Decitre ou Furet du Nord dès validation de votre commande. Le format PDF est :
- Compatible avec une lecture sur My Vivlio (smartphone, tablette, ordinateur)
- Compatible avec une lecture sur liseuses Vivlio
- Pour les liseuses autres que Vivlio, vous devez utiliser le logiciel Adobe Digital Edition. Non compatible avec la lecture sur les liseuses Kindle, Remarkable et Sony

Notre partenaire de plateforme de lecture numérique où vous retrouverez l'ensemble de vos ebooks gratuitement
Pour en savoir plus sur nos ebooks, consultez notre aide en ligne ici
- Nombre de pages30
- FormatPDF
- ISBN978-3-68930-080-7
- EAN9783689300807
- Date de parution17/01/2025
- Protection num.Digital Watermarking
- Taille483 Ko
- Infos supplémentairespdf
- Éditeuredition text + kritik
Résumé
Die deutsche Gegenwartsliteratur erledigte Rolf Dieter Brinkmann bekanntlich im Rundumschlag: "Andersch . lasch, und Walser, Enzensberger, Grass, Hildesheimer, Wellershoff, Richter gar nicht zu ertragen wie gar nicht der dumme humane Böll zu ertragen ist - sowas Abgestandenes ringsum, sowas Trübes". Arno Schmidt dagegen zählte Brinkmann stets zu den "großen Einzelnen (.), die ich las, kannte, liebte, die mich stärkten".
Schon als Jugendlicher entdeckte er den Autor für sich. Seinem Freund Ralf-Rainer Rygulla - man hatte gemeinsam die Buchhändlerlehre gemacht - berichtete er am 22. August 1964 von seiner neuesten Lektüre. "Köstlich amüsiere ich mich bei Arno Schmidts neuem Erzählungsband 'Kühe in Halbtrauer', wenn das kein giftiger Kobold ist, ein Fliegenpilz in 'unsrem, Gottes eigenem Land'."
Schon als Jugendlicher entdeckte er den Autor für sich. Seinem Freund Ralf-Rainer Rygulla - man hatte gemeinsam die Buchhändlerlehre gemacht - berichtete er am 22. August 1964 von seiner neuesten Lektüre. "Köstlich amüsiere ich mich bei Arno Schmidts neuem Erzählungsband 'Kühe in Halbtrauer', wenn das kein giftiger Kobold ist, ein Fliegenpilz in 'unsrem, Gottes eigenem Land'."
Die deutsche Gegenwartsliteratur erledigte Rolf Dieter Brinkmann bekanntlich im Rundumschlag: "Andersch . lasch, und Walser, Enzensberger, Grass, Hildesheimer, Wellershoff, Richter gar nicht zu ertragen wie gar nicht der dumme humane Böll zu ertragen ist - sowas Abgestandenes ringsum, sowas Trübes". Arno Schmidt dagegen zählte Brinkmann stets zu den "großen Einzelnen (.), die ich las, kannte, liebte, die mich stärkten".
Schon als Jugendlicher entdeckte er den Autor für sich. Seinem Freund Ralf-Rainer Rygulla - man hatte gemeinsam die Buchhändlerlehre gemacht - berichtete er am 22. August 1964 von seiner neuesten Lektüre. "Köstlich amüsiere ich mich bei Arno Schmidts neuem Erzählungsband 'Kühe in Halbtrauer', wenn das kein giftiger Kobold ist, ein Fliegenpilz in 'unsrem, Gottes eigenem Land'."
Schon als Jugendlicher entdeckte er den Autor für sich. Seinem Freund Ralf-Rainer Rygulla - man hatte gemeinsam die Buchhändlerlehre gemacht - berichtete er am 22. August 1964 von seiner neuesten Lektüre. "Köstlich amüsiere ich mich bei Arno Schmidts neuem Erzählungsband 'Kühe in Halbtrauer', wenn das kein giftiger Kobold ist, ein Fliegenpilz in 'unsrem, Gottes eigenem Land'."