Auf den Schwingen der Freundschaft. Beiträge zum deutsch - lettischen Verhältnis
Par :Formats :
Disponible dans votre compte client Decitre ou Furet du Nord dès validation de votre commande. Le format ePub est :
- Compatible avec une lecture sur My Vivlio (smartphone, tablette, ordinateur)
- Compatible avec une lecture sur liseuses Vivlio
- Pour les liseuses autres que Vivlio, vous devez utiliser le logiciel Adobe Digital Edition. Non compatible avec la lecture sur les liseuses Kindle, Remarkable et Sony
, qui est-ce ?Notre partenaire de plateforme de lecture numérique où vous retrouverez l'ensemble de vos ebooks gratuitement
Pour en savoir plus sur nos ebooks, consultez notre aide en ligne ici
- Nombre de pages281
- FormatePub
- ISBN978-3-7494-2101-5
- EAN9783749421015
- Date de parution01/04/2019
- Protection num.Digital Watermarking
- Taille646 Ko
- Infos supplémentairesepub
- ÉditeurA PRECISER
Résumé
Beziehung, Integration, Sozialisation, Interkulturalität: Themen, die für Religionspsycho1ogie von Bedeutung sind, da sie individuelle und kollektive, instrinsische und extrinsische, Vergangenheits-, Gegenwarts- und Zukunftsaspekte miteinander verbinden. Sie lassen sich im lettischen Begriff Draudziba/Freundschaft zusammenfassen, der das ambivalente deutsch-lettische Verhältnis beschreibt.
An unterschiedlichen Aspekten wie der Freundschaft zwischen Beethoven und Amenda, dem Wirken Herders in Riga, dem Leben im alten Libau, dem Schicksal von Zenta Maurina, der Umsiedlung aus Lettland 1939 und der Flucht 1945, dem Vergleich deutscher und lettischer Religiosität, dem Lettischen Gymnasium in Münster und Praktika-Erfahrungen an deutschen und lettischen Schulen zeigt sich der komplexe Charakter dieses individuellen und politischen, philosophischen und religiösen Begriffs, dem Idealbild eines Miteianders von Menschen und Kulturen,
An ihrem Beispiel wird deutlich, wie eng persönliche, politische, religiöse und pädagogische Momente in diesem Begriff verwoben sind.
Beziehung, Integration, Sozialisation, Interkulturalität: Themen, die für Religionspsycho1ogie von Bedeutung sind, da sie individuelle und kollektive, instrinsische und extrinsische, Vergangenheits-, Gegenwarts- und Zukunftsaspekte miteinander verbinden. Sie lassen sich im lettischen Begriff Draudziba/Freundschaft zusammenfassen, der das ambivalente deutsch-lettische Verhältnis beschreibt.
An unterschiedlichen Aspekten wie der Freundschaft zwischen Beethoven und Amenda, dem Wirken Herders in Riga, dem Leben im alten Libau, dem Schicksal von Zenta Maurina, der Umsiedlung aus Lettland 1939 und der Flucht 1945, dem Vergleich deutscher und lettischer Religiosität, dem Lettischen Gymnasium in Münster und Praktika-Erfahrungen an deutschen und lettischen Schulen zeigt sich der komplexe Charakter dieses individuellen und politischen, philosophischen und religiösen Begriffs, dem Idealbild eines Miteianders von Menschen und Kulturen,
An ihrem Beispiel wird deutlich, wie eng persönliche, politische, religiöse und pädagogische Momente in diesem Begriff verwoben sind.
















