Apollon, Artemis, Asteria und die Apokalypse des Johannes. Eine Spurensuche zur Intertextualität und Intermedialität im Rahmen griechisch - römischer Kultur

Par : Stefan Alkier, Thomas Paulsen
Offrir maintenant
Ou planifier dans votre panier
Disponible dans votre compte client Decitre ou Furet du Nord dès validation de votre commande. Le format PDF est :
  • Compatible avec une lecture sur My Vivlio (smartphone, tablette, ordinateur)
  • Compatible avec une lecture sur liseuses Vivlio
  • Pour les liseuses autres que Vivlio, vous devez utiliser le logiciel Adobe Digital Edition. Non compatible avec la lecture sur les liseuses Kindle, Remarkable et Sony
Logo Vivlio, qui est-ce ?

Notre partenaire de plateforme de lecture numérique où vous retrouverez l'ensemble de vos ebooks gratuitement

Pour en savoir plus sur nos ebooks, consultez notre aide en ligne ici
C'est si simple ! Lisez votre ebook avec l'app Vivlio sur votre tablette, mobile ou ordinateur :
Google PlayApp Store
  • Nombre de pages352
  • FormatPDF
  • ISBN978-3-374-05691-0
  • EAN9783374056910
  • Date de parution01/08/2018
  • Protection num.Digital Watermarking
  • Taille6 Mo
  • Infos supplémentairespdf
  • ÉditeurEvangelische Verlagsanstalt

Résumé

Der Band geht auf ein Seminar zur Poetik und Intertextualität der Johannesapokalypse zurück, das im Sommersemester 2017 am Fachbereich Evangelische Theologie der Goethe-Universität Frankfurt stattfand. Dieses interdisziplinäre Seminar, an dem sich Studierende der Theologie sowie der Klassischen Philologie gleichermaßen beteiligten, zielte auf das kulturelle Feld, in dem die Johannesapokalypse entstanden und zunächst rezipiert worden ist: das hellenistisch-römische Kleinasien.
Die Aufsätze dieses Bandes zeigen intertextuelle und intermediale Verknüpfungen zu griechisch-römischer Kultur auf und dokumentieren zahlreiche Anspielungen auf griechisch-römische Gottheiten, Mythen, Herrschaftsformen und Medizin. Mit einem gemeinsamen Beitrag von Stefan Alkier und Thomas Paulsen sowie Beiträgen von Dominic Blauth, Berthold Böhm, Simon Dittmann, Tobias Gottschalk, Nadine Haas, Katrin Pellini, Yannik Schnitzspahn und Johannes Waller. [Apollo, Artemis, Asteria and the Apocalypse of John.
An Investigation into Intertextuality and Intermediality within the Framework of Greco-Roman Culture] The volume originates from a seminar about poetics and intertextuality of the apocalypse of John at the Department of Protestant Theology at Goethe-University Frankfurt in summer 2017. Students of theology and classical philology participated comparably in this interdisciplinary seminar. It focused on the cultural environment of origin and first receptions of the apocalypse: on Hellenistic-Roman anatolia.
The contributions in this volume indicate intertextual and intermedial connections to Greco-Roman culture and point out many references on Greco-Roman gods, myths, forms of government and medicine.
Der Band geht auf ein Seminar zur Poetik und Intertextualität der Johannesapokalypse zurück, das im Sommersemester 2017 am Fachbereich Evangelische Theologie der Goethe-Universität Frankfurt stattfand. Dieses interdisziplinäre Seminar, an dem sich Studierende der Theologie sowie der Klassischen Philologie gleichermaßen beteiligten, zielte auf das kulturelle Feld, in dem die Johannesapokalypse entstanden und zunächst rezipiert worden ist: das hellenistisch-römische Kleinasien.
Die Aufsätze dieses Bandes zeigen intertextuelle und intermediale Verknüpfungen zu griechisch-römischer Kultur auf und dokumentieren zahlreiche Anspielungen auf griechisch-römische Gottheiten, Mythen, Herrschaftsformen und Medizin. Mit einem gemeinsamen Beitrag von Stefan Alkier und Thomas Paulsen sowie Beiträgen von Dominic Blauth, Berthold Böhm, Simon Dittmann, Tobias Gottschalk, Nadine Haas, Katrin Pellini, Yannik Schnitzspahn und Johannes Waller. [Apollo, Artemis, Asteria and the Apocalypse of John.
An Investigation into Intertextuality and Intermediality within the Framework of Greco-Roman Culture] The volume originates from a seminar about poetics and intertextuality of the apocalypse of John at the Department of Protestant Theology at Goethe-University Frankfurt in summer 2017. Students of theology and classical philology participated comparably in this interdisciplinary seminar. It focused on the cultural environment of origin and first receptions of the apocalypse: on Hellenistic-Roman anatolia.
The contributions in this volume indicate intertextual and intermedial connections to Greco-Roman culture and point out many references on Greco-Roman gods, myths, forms of government and medicine.
Hölle
Dorothea Sattler, Alexandra Grund-Wittenberg, Stefan Alkier, Dirk Ansorge, Michael Beintker
E-book
65,00 €
Bildung
Ralf Koerrenz, Tobias Nicklas, Stefan Alkier, Micha Brumlik
E-book
49,00 €