Anthropologische Dimensionen des Dämonenglaubens

Par : Ulrike Link-Wieczorek, Wolfgang Weiß, Christian Wetz
Offrir maintenant
Ou planifier dans votre panier
Disponible dans votre compte client Decitre ou Furet du Nord dès validation de votre commande. Le format PDF est :
  • Compatible avec une lecture sur My Vivlio (smartphone, tablette, ordinateur)
  • Compatible avec une lecture sur liseuses Vivlio
  • Pour les liseuses autres que Vivlio, vous devez utiliser le logiciel Adobe Digital Edition. Non compatible avec la lecture sur les liseuses Kindle, Remarkable et Sony
Logo Vivlio, qui est-ce ?

Notre partenaire de plateforme de lecture numérique où vous retrouverez l'ensemble de vos ebooks gratuitement

Pour en savoir plus sur nos ebooks, consultez notre aide en ligne ici
C'est si simple ! Lisez votre ebook avec l'app Vivlio sur votre tablette, mobile ou ordinateur :
Google PlayApp Store
  • Nombre de pages210
  • FormatPDF
  • ISBN978-3-374-07449-5
  • EAN9783374074495
  • Date de parution22/03/2024
  • Protection num.Digital Watermarking
  • Taille2 Mo
  • Infos supplémentairespdf
  • ÉditeurEvangelische Verlagsanstalt

Résumé

Dämonenglaube, Besessenheit und Exorzismen erscheinen uns exotisch und fremd. Und doch begegnen sie in nahezu allen Kulturen und zu allen historisch greifbaren Zeiten. Sie scheinen eng verbunden mit dem Menschsein. Es ist daher lohnend, die anthropologischen Dimensionen des Dämonenglaubens zu beleuchten. Die Beiträge des vorliegenden Bandes fragen daher stets nach der Bedeutung von Dämonenglaube und Besessenheit für den Menschen.
Der Band bildet zusammen mit dem Themen-Heft »Dämonen« (4/2022) der »Ökumenischen Rundschau« den Ertrag einer Tagung ab, die im Oktober 2021 am Institut für Evangelische Theologie und Religionspädagogik der Carl-von-Ossietzky-Universität Oldenburg stattfand. Die Beiträge wurden von Vertretern aller theologischen Disziplinen sowie der Religionswissenschaft und der Anglistik verfasst. [Anthropological Dimensions of Demon Belief] Demon belief, possession and exorcisms seem exotic and foreign to us.
And yet they are encountered in almost all cultures and at all historically tangible times. They seem closely connected to being human. It is therefore worthwhile to shed light on the anthropological dimensions of demon belief. The contributions in this volume therefore ask constantly about the significance of demon belief and possession for human beings. Together with the thematic issue »Demons« (4/2022) of the »Ökumenische Rundschau« , this volume presents the results of a conference held in October 2021 at the Institute for Protestant Theology and Religious Education at the Carl von Ossietzky University in Oldenburg.
The contributions were written by representatives of all theological disciplines as well as of religious studies and of English studies.
Dämonenglaube, Besessenheit und Exorzismen erscheinen uns exotisch und fremd. Und doch begegnen sie in nahezu allen Kulturen und zu allen historisch greifbaren Zeiten. Sie scheinen eng verbunden mit dem Menschsein. Es ist daher lohnend, die anthropologischen Dimensionen des Dämonenglaubens zu beleuchten. Die Beiträge des vorliegenden Bandes fragen daher stets nach der Bedeutung von Dämonenglaube und Besessenheit für den Menschen.
Der Band bildet zusammen mit dem Themen-Heft »Dämonen« (4/2022) der »Ökumenischen Rundschau« den Ertrag einer Tagung ab, die im Oktober 2021 am Institut für Evangelische Theologie und Religionspädagogik der Carl-von-Ossietzky-Universität Oldenburg stattfand. Die Beiträge wurden von Vertretern aller theologischen Disziplinen sowie der Religionswissenschaft und der Anglistik verfasst. [Anthropological Dimensions of Demon Belief] Demon belief, possession and exorcisms seem exotic and foreign to us.
And yet they are encountered in almost all cultures and at all historically tangible times. They seem closely connected to being human. It is therefore worthwhile to shed light on the anthropological dimensions of demon belief. The contributions in this volume therefore ask constantly about the significance of demon belief and possession for human beings. Together with the thematic issue »Demons« (4/2022) of the »Ökumenische Rundschau« , this volume presents the results of a conference held in October 2021 at the Institute for Protestant Theology and Religious Education at the Carl von Ossietzky University in Oldenburg.
The contributions were written by representatives of all theological disciplines as well as of religious studies and of English studies.