Alle Vögel der Welt. Die komplette Checkliste aller Arten und Unterarten

Par : fotolulu
Offrir maintenant
Ou planifier dans votre panier
Disponible dans votre compte client Decitre ou Furet du Nord dès validation de votre commande. Le format ePub est :
  • Compatible avec une lecture sur My Vivlio (smartphone, tablette, ordinateur)
  • Compatible avec une lecture sur liseuses Vivlio
  • Pour les liseuses autres que Vivlio, vous devez utiliser le logiciel Adobe Digital Edition. Non compatible avec la lecture sur les liseuses Kindle, Remarkable et Sony
Logo Vivlio, qui est-ce ?

Notre partenaire de plateforme de lecture numérique où vous retrouverez l'ensemble de vos ebooks gratuitement

Pour en savoir plus sur nos ebooks, consultez notre aide en ligne ici
C'est si simple ! Lisez votre ebook avec l'app Vivlio sur votre tablette, mobile ou ordinateur :
Google PlayApp Store
  • Nombre de pages684
  • FormatePub
  • ISBN978-3-7534-1101-9
  • EAN9783753411019
  • Date de parution03/03/2021
  • Protection num.Digital Watermarking
  • Taille3 Mo
  • Infos supplémentairesepub
  • ÉditeurBooks on Demand

Résumé

Vorwort Wie kommt man auf die Idee, alle Vögel der Welt inklusive der Unterarten aufzulisten und allen Vögeln deutsche Namen zu geben? Es gibt einen Grund dafür - mein Lieblingsspruch, dessen Verfasser unbekannt ist: "Alle sagten Das geht nicht - da kam einer, der wusste das nicht und tat es einfach!" Ich bin Tierfotograf und wohl auch ein wenig verrückt. Ich habe in den letzten fünfzehn Jahren eine komplette Tierdatenbank für Säugetiere, Vögel und Reptilien aufgebaut.
Das erleichtert mir die Arbeit bei der Bestimmung, der Bildarchivierung und Stichwortvergabe, vor allem bei den vielen Unterarten. Warum nun die Vögel der Welt in Buchform und warum die Neuauflage? Update 2020 Die Neuauflage war notwendig, da die Wissenschaftler regelmäßig die Taxonomie anpassen. Das bedeutet jedesmal Verwirrung, vor allem für "Hobbyornithologen". Wie ist zum Beispiel zu erklären, dass in der Familie Megalaima keine Art mehr mit Megalaima beginnt sondern mit Psilopogon? Unterarten sind plötzlich Arten, Arten kommen in neue Familien und so weiter. Immer wieder werden neue Arten entdeckt und Unterarten beschrieben. Mit diesem Buch möchte ich allen Birding-Freunden und Ornithologen eine komplette Übersicht in Deutsch an die Hand geben.
Dazu habe ich allen Unterarten eindeutige deutsche Namen gegeben. Die Namensgebung soll keinen wissenschaftlichen Ansprüchen gerecht werden. Die Namen beruhen auf Übersetzungen aus dem lateinischen Namen, geografischen Verbreitungsgebieten, den Namen der Entdecker oder Übersetzungen aus dem Englischen. Die Einträge bestehen aus dem wissenschaftlichen Namen, dem deutschen Namen (Art und Unterart) und englischen Namen (Art), den Verbreitungsgebieten und dem Autor. Ich wünsche Ihnen viel Spaß mit diesem Buch, vor allem aber beim Beobachten der faszinierenden Vogelwelt. fotolulu
Vorwort Wie kommt man auf die Idee, alle Vögel der Welt inklusive der Unterarten aufzulisten und allen Vögeln deutsche Namen zu geben? Es gibt einen Grund dafür - mein Lieblingsspruch, dessen Verfasser unbekannt ist: "Alle sagten Das geht nicht - da kam einer, der wusste das nicht und tat es einfach!" Ich bin Tierfotograf und wohl auch ein wenig verrückt. Ich habe in den letzten fünfzehn Jahren eine komplette Tierdatenbank für Säugetiere, Vögel und Reptilien aufgebaut.
Das erleichtert mir die Arbeit bei der Bestimmung, der Bildarchivierung und Stichwortvergabe, vor allem bei den vielen Unterarten. Warum nun die Vögel der Welt in Buchform und warum die Neuauflage? Update 2020 Die Neuauflage war notwendig, da die Wissenschaftler regelmäßig die Taxonomie anpassen. Das bedeutet jedesmal Verwirrung, vor allem für "Hobbyornithologen". Wie ist zum Beispiel zu erklären, dass in der Familie Megalaima keine Art mehr mit Megalaima beginnt sondern mit Psilopogon? Unterarten sind plötzlich Arten, Arten kommen in neue Familien und so weiter. Immer wieder werden neue Arten entdeckt und Unterarten beschrieben. Mit diesem Buch möchte ich allen Birding-Freunden und Ornithologen eine komplette Übersicht in Deutsch an die Hand geben.
Dazu habe ich allen Unterarten eindeutige deutsche Namen gegeben. Die Namensgebung soll keinen wissenschaftlichen Ansprüchen gerecht werden. Die Namen beruhen auf Übersetzungen aus dem lateinischen Namen, geografischen Verbreitungsgebieten, den Namen der Entdecker oder Übersetzungen aus dem Englischen. Die Einträge bestehen aus dem wissenschaftlichen Namen, dem deutschen Namen (Art und Unterart) und englischen Namen (Art), den Verbreitungsgebieten und dem Autor. Ich wünsche Ihnen viel Spaß mit diesem Buch, vor allem aber beim Beobachten der faszinierenden Vogelwelt. fotolulu