596 Vögel Europas. Foto - Guide

Par : fotolulu
Offrir maintenant
Ou planifier dans votre panier
Disponible dans votre compte client Decitre ou Furet du Nord dès validation de votre commande. Le format ePub est :
  • Compatible avec une lecture sur My Vivlio (smartphone, tablette, ordinateur)
  • Compatible avec une lecture sur liseuses Vivlio
  • Pour les liseuses autres que Vivlio, vous devez utiliser le logiciel Adobe Digital Edition. Non compatible avec la lecture sur les liseuses Kindle, Remarkable et Sony
Logo Vivlio, qui est-ce ?

Notre partenaire de plateforme de lecture numérique où vous retrouverez l'ensemble de vos ebooks gratuitement

Pour en savoir plus sur nos ebooks, consultez notre aide en ligne ici
C'est si simple ! Lisez votre ebook avec l'app Vivlio sur votre tablette, mobile ou ordinateur :
Google PlayApp Store
  • Nombre de pages272
  • FormatePub
  • ISBN978-3-7534-4758-2
  • EAN9783753447582
  • Date de parution24/02/2021
  • Protection num.Digital Watermarking
  • Taille32 Mo
  • Infos supplémentairesepub
  • ÉditeurBooks on Demand

Résumé

Warum noch ein Vogelbuch für Europa? Die Antwort ist recht einfach: "Weil ich es haben wollte". Der Auslöser dafür war eine Reise nach Helgoland. Dort fotografierte ich einen Vogel, den ich in meinem Bestimmungsbuch nicht finden konnte. Erst zu Hause konnte ich den Polarbirkenzeisig identifizieren. In diesem Buch sind nun alle Vögel Europas inklusive seltener Gäste vereint. Um das Buch kompakt zu gestalten, habe ich auch die üblichen Beschreibungen weggelassen.
Viele Vögel lassen sich anhand eines Fotos leicht bestimmen, bei anderen ist ein genaueres Hinsehen notwendig. Zum Beispiel gibt es bei Möwen und Lemikolen zahlreiche altersbedingte Farbvariationen. Diese sind unmöglich alle abzubilden oder zu beschreiben. Eine detallierte Klassifikation kann später zuhause durch entsprechende Fachbücher, dem Internet oder in der Orni-Kommune erfolgen. Warum habe ich die 1.565 Unterarten aufgeführt? Der in Deutschland häufig vorkommende Buntspecht ist z.
B. nicht die Nominatform, was auf viele weitere Vogelarten zutrifft. Wer also genau sein will, wird in Deutschland einen europäischen Buntspecht sehen; es sei denn, er ist im Norden Europas. Viele der Arten sind sehr seltene Gäste, werden aber immer wieder gesichtet. Einige Arten brüten in sehr kleinen begrenzten Populationen. Daher heißt es dann, zur richtigen Zeit am richtigen Ort zu sein. Eine Garantie, die seltenen Gäste zu sehen, gibt es nicht.
Wenn es aber gelingt, will man wissen, um welche Art es sich handelt. Mit Sicherheit und Glück können in Europa noch mehr Arten gesichtet werden. Mit diesen 596 Arten ist dieses Buch eine gute Grundlage für Ihre nächste Birdingtour in Europa. Ich wünsche Ihnen viel Glück und vor allem Spaß beim Beobachten unserer tollen Vogelwelt. Ihr fotolulu
Warum noch ein Vogelbuch für Europa? Die Antwort ist recht einfach: "Weil ich es haben wollte". Der Auslöser dafür war eine Reise nach Helgoland. Dort fotografierte ich einen Vogel, den ich in meinem Bestimmungsbuch nicht finden konnte. Erst zu Hause konnte ich den Polarbirkenzeisig identifizieren. In diesem Buch sind nun alle Vögel Europas inklusive seltener Gäste vereint. Um das Buch kompakt zu gestalten, habe ich auch die üblichen Beschreibungen weggelassen.
Viele Vögel lassen sich anhand eines Fotos leicht bestimmen, bei anderen ist ein genaueres Hinsehen notwendig. Zum Beispiel gibt es bei Möwen und Lemikolen zahlreiche altersbedingte Farbvariationen. Diese sind unmöglich alle abzubilden oder zu beschreiben. Eine detallierte Klassifikation kann später zuhause durch entsprechende Fachbücher, dem Internet oder in der Orni-Kommune erfolgen. Warum habe ich die 1.565 Unterarten aufgeführt? Der in Deutschland häufig vorkommende Buntspecht ist z.
B. nicht die Nominatform, was auf viele weitere Vogelarten zutrifft. Wer also genau sein will, wird in Deutschland einen europäischen Buntspecht sehen; es sei denn, er ist im Norden Europas. Viele der Arten sind sehr seltene Gäste, werden aber immer wieder gesichtet. Einige Arten brüten in sehr kleinen begrenzten Populationen. Daher heißt es dann, zur richtigen Zeit am richtigen Ort zu sein. Eine Garantie, die seltenen Gäste zu sehen, gibt es nicht.
Wenn es aber gelingt, will man wissen, um welche Art es sich handelt. Mit Sicherheit und Glück können in Europa noch mehr Arten gesichtet werden. Mit diesen 596 Arten ist dieses Buch eine gute Grundlage für Ihre nächste Birdingtour in Europa. Ich wünsche Ihnen viel Glück und vor allem Spaß beim Beobachten unserer tollen Vogelwelt. Ihr fotolulu