ad Ernst Bloch. Naturrecht und menschliche Würde

Par : Micha Brumlik
Offrir maintenant
Ou planifier dans votre panier
Disponible dans votre compte client Decitre ou Furet du Nord dès validation de votre commande. Le format ePub est :
  • Compatible avec une lecture sur My Vivlio (smartphone, tablette, ordinateur)
  • Compatible avec une lecture sur liseuses Vivlio
  • Pour les liseuses autres que Vivlio, vous devez utiliser le logiciel Adobe Digital Edition. Non compatible avec la lecture sur les liseuses Kindle, Remarkable et Sony
Logo Vivlio, qui est-ce ?

Notre partenaire de plateforme de lecture numérique où vous retrouverez l'ensemble de vos ebooks gratuitement

Pour en savoir plus sur nos ebooks, consultez notre aide en ligne ici
C'est si simple ! Lisez votre ebook avec l'app Vivlio sur votre tablette, mobile ou ordinateur :
Google PlayApp Store
  • Nombre de pages90
  • FormatePub
  • ISBN978-3-86393-592-4
  • EAN9783863935924
  • Date de parution21/03/2022
  • Protection num.Digital Watermarking
  • Taille974 Ko
  • Infos supplémentairesepub
  • ÉditeurCEP Europäische Verlagsanstalt

Résumé

"Kein wirkliches Ende der Ausbeutung ohne Installierung der Menschenrechte." (Ernst Bloch) Gemeinhin wird Ernst Bloch vor allem als ein marxistischer - wenn auch von religiösen Motiven beeinflusster - Denker gesehen. Micha Brumliks Studie über Blochs Philosophie des Rechts schlägt demgegenüber einen anderen Weg ein. Sie zeigt, in welchem Maß Bloch von ganz anderen philosophischen Strömungen beeinflusst war, nämlich mindestens so stark von Kant wie von Marx, mehr noch: auch und gerade von dem philosophiehistorisch lange Zeit verächtlich angesehenen Neukantianismus. Dabei geht die hier vertretene These soweit, zu behaupten, dass Bloch ein herausragender, freilich linksradikaler Vertreter dieser Strömung des Denkens war.
Dann aber zeigt sich im Umkehrschluss, dass auch das marxsche Denken - zumindest das Denken des jungen Marx - nicht nur ein Ausläufer, sondern genuiner Teil der idealistischen Tradition war; Ernst Bloch jedoch dieses Denken zu seinem krönenden Abschluss brachte.
"Kein wirkliches Ende der Ausbeutung ohne Installierung der Menschenrechte." (Ernst Bloch) Gemeinhin wird Ernst Bloch vor allem als ein marxistischer - wenn auch von religiösen Motiven beeinflusster - Denker gesehen. Micha Brumliks Studie über Blochs Philosophie des Rechts schlägt demgegenüber einen anderen Weg ein. Sie zeigt, in welchem Maß Bloch von ganz anderen philosophischen Strömungen beeinflusst war, nämlich mindestens so stark von Kant wie von Marx, mehr noch: auch und gerade von dem philosophiehistorisch lange Zeit verächtlich angesehenen Neukantianismus. Dabei geht die hier vertretene These soweit, zu behaupten, dass Bloch ein herausragender, freilich linksradikaler Vertreter dieser Strömung des Denkens war.
Dann aber zeigt sich im Umkehrschluss, dass auch das marxsche Denken - zumindest das Denken des jungen Marx - nicht nur ein Ausläufer, sondern genuiner Teil der idealistischen Tradition war; Ernst Bloch jedoch dieses Denken zu seinem krönenden Abschluss brachte.
Kritik des Zionismus
Micha Brumlik
E-book
9,99 €
Image Placeholder
Christina von Braun, Micha Brumlik, Inka Bertz, Daniel Boyarin
E-book
85,00 €
Image Placeholder
Christina von Braun, Micha Brumlik, Inka Bertz, Daniel Boyarin
E-book
85,00 €
Bildung
Ralf Koerrenz, Tobias Nicklas, Stefan Alkier, Micha Brumlik
E-book
49,00 €