- Accueil /
- Erika Schärer-Santschi
Erika Schärer-Santschi

Dernière sortie
Vom Berührtsein und von der Kunst der Berührung
Berührungen: Manchmal sind sie selbstverständlich, manchmal sehr intim. Oft beiläufig, gelegentlich bewusst. Manche nehmen wir kaum wahr und erinnern uns nicht an sie, andere haben für immer eine Bedeutung. Manche sind intensiv oder gehen gar unter die Haut und andere wiederum gehen zu nahe, überschreiten Grenzen. Berührungen können berühren - und Berührungen sind keine »Einbahnstraße« . Berühren wir, werden auch wir berührt und damit unser Dasein.
Berühren sucht nach einer Antwort, die wir in der Begegnung finden. Warum braucht der Mensch überhaupt Berührung? Was lernen wir aus der Pandemie, in der Menschen in Pflegeinrichtungen und Sterbende in Kliniken plötzlich keine Nähe und auch keine Berührung mehr erfahren durften? Was passiert, wenn wir emotional zu sehr berührt werden, und ist Abgrenzung oder aber Nähe das beste Rezept, um uns davor zu schützen? Tattoos von Verstorbenen Menschen gehen »unter die Haut« , sind eingeprägt wie die körperlichen Erfahrungen, an die sich selbst Menschen mit Demenz erinnern können.
In diesem Leidfaden-Themenheft gehen wir auf »Tuchfühlung« , wenn es um die körperlichen, emotionalen und seelischen Berührungen in unserer täglichen Arbeit geht.
Berühren sucht nach einer Antwort, die wir in der Begegnung finden. Warum braucht der Mensch überhaupt Berührung? Was lernen wir aus der Pandemie, in der Menschen in Pflegeinrichtungen und Sterbende in Kliniken plötzlich keine Nähe und auch keine Berührung mehr erfahren durften? Was passiert, wenn wir emotional zu sehr berührt werden, und ist Abgrenzung oder aber Nähe das beste Rezept, um uns davor zu schützen? Tattoos von Verstorbenen Menschen gehen »unter die Haut« , sind eingeprägt wie die körperlichen Erfahrungen, an die sich selbst Menschen mit Demenz erinnern können.
In diesem Leidfaden-Themenheft gehen wir auf »Tuchfühlung« , wenn es um die körperlichen, emotionalen und seelischen Berührungen in unserer täglichen Arbeit geht.
Berührungen: Manchmal sind sie selbstverständlich, manchmal sehr intim. Oft beiläufig, gelegentlich bewusst. Manche nehmen wir kaum wahr und erinnern uns nicht an sie, andere haben für immer eine Bedeutung. Manche sind intensiv oder gehen gar unter die Haut und andere wiederum gehen zu nahe, überschreiten Grenzen. Berührungen können berühren - und Berührungen sind keine »Einbahnstraße« . Berühren wir, werden auch wir berührt und damit unser Dasein.
Berühren sucht nach einer Antwort, die wir in der Begegnung finden. Warum braucht der Mensch überhaupt Berührung? Was lernen wir aus der Pandemie, in der Menschen in Pflegeinrichtungen und Sterbende in Kliniken plötzlich keine Nähe und auch keine Berührung mehr erfahren durften? Was passiert, wenn wir emotional zu sehr berührt werden, und ist Abgrenzung oder aber Nähe das beste Rezept, um uns davor zu schützen? Tattoos von Verstorbenen Menschen gehen »unter die Haut« , sind eingeprägt wie die körperlichen Erfahrungen, an die sich selbst Menschen mit Demenz erinnern können.
In diesem Leidfaden-Themenheft gehen wir auf »Tuchfühlung« , wenn es um die körperlichen, emotionalen und seelischen Berührungen in unserer täglichen Arbeit geht.
Berühren sucht nach einer Antwort, die wir in der Begegnung finden. Warum braucht der Mensch überhaupt Berührung? Was lernen wir aus der Pandemie, in der Menschen in Pflegeinrichtungen und Sterbende in Kliniken plötzlich keine Nähe und auch keine Berührung mehr erfahren durften? Was passiert, wenn wir emotional zu sehr berührt werden, und ist Abgrenzung oder aber Nähe das beste Rezept, um uns davor zu schützen? Tattoos von Verstorbenen Menschen gehen »unter die Haut« , sind eingeprägt wie die körperlichen Erfahrungen, an die sich selbst Menschen mit Demenz erinnern können.
In diesem Leidfaden-Themenheft gehen wir auf »Tuchfühlung« , wenn es um die körperlichen, emotionalen und seelischen Berührungen in unserer täglichen Arbeit geht.
Les livres de Erika Schärer-Santschi

Vom Un - Glück – Gibt es Glück im Leid?. Leidfaden 2022, Heft 4
Sylvia Brathuhn, Erika Schärer-Santschi, Rainer Simader
E-book
18,00 €

Neubeginn!? Bewahren und Verändern. Leidfaden 2021, Heft 2
Erika Schärer-Santschi, Sylvia Brathuhn, Hansjörg Znoj
E-book
15,99 €

Was alle werden wollen, aber niemand sein will – alt!. Leidfaden 2021, Heft 1
Margit Schröer, Erika Schärer-Santschi, Andrea von Hülsen-Esch, Andreas Kruse, Udo Baer
E-book
15,99 €

Vertrauen – die tragende Kraft. Leidfaden 2020, Heft 2
Erika Schärer-Santschi, Sylvia Brathuhn, Diana Staudacher, Adelheid Scholten
E-book
15,99 €