- Accueil /
- Tanja Zigon
Tanja Zigon

Dernière sortie
Blick ins Ungewisse
In diesem Band werden politische und gesellschaftliche
Ideen, Visionen und Utopien für Mitteleuropa
vorgestellt, die zum Ende des Ersten Weltkriegs und
unmittelbar danach entwickelt wurden. Insbesondere
die politischen, kulturellen und kirchlichen Akteure
des Donau-Karpaten-Raums, der sich durch ein
besonderes Maß an sprachlicher, ethnischer und
konfessioneller Diversität auszeichnete, entwickelten
verschiedene Visionen einer Nachkriegsordnung,
deren Spektrum von einer Weiterentwicklung der
imperialen Idee bis hin zu möglichst selbstständigen
regionalen Staatsgründungen reichte.
Anhand von drei thematischen Schwerpunkten - Politik, Presse und Literatur, Kirchen - wird die heute vielfach postulierte Unumgänglichkeit der Neuordnung Zentraleuropas nach nationalstaatlichen Kriterien hinterfragt.
Anhand von drei thematischen Schwerpunkten - Politik, Presse und Literatur, Kirchen - wird die heute vielfach postulierte Unumgänglichkeit der Neuordnung Zentraleuropas nach nationalstaatlichen Kriterien hinterfragt.
In diesem Band werden politische und gesellschaftliche
Ideen, Visionen und Utopien für Mitteleuropa
vorgestellt, die zum Ende des Ersten Weltkriegs und
unmittelbar danach entwickelt wurden. Insbesondere
die politischen, kulturellen und kirchlichen Akteure
des Donau-Karpaten-Raums, der sich durch ein
besonderes Maß an sprachlicher, ethnischer und
konfessioneller Diversität auszeichnete, entwickelten
verschiedene Visionen einer Nachkriegsordnung,
deren Spektrum von einer Weiterentwicklung der
imperialen Idee bis hin zu möglichst selbstständigen
regionalen Staatsgründungen reichte.
Anhand von drei thematischen Schwerpunkten - Politik, Presse und Literatur, Kirchen - wird die heute vielfach postulierte Unumgänglichkeit der Neuordnung Zentraleuropas nach nationalstaatlichen Kriterien hinterfragt.
Anhand von drei thematischen Schwerpunkten - Politik, Presse und Literatur, Kirchen - wird die heute vielfach postulierte Unumgänglichkeit der Neuordnung Zentraleuropas nach nationalstaatlichen Kriterien hinterfragt.