- Accueil /
- Hans Günter Zekl
Hans Günter Zekl

Dernière sortie
Philosophische Schriften. Band 1
Der erste Band der »Philosophischen Schriften« enthält die Kategorien, die Einführung in die Kategorien (Isagoge) von Porphyrios, die Hermeneutik (De interpretatione), die Erste Analytik und die Zweite Analytik und damit, zusammen mit der Topik und den Sophistischen Widerlegungen (Band 2), die Grundkonzepte der Aristotelischen Logik und Wissenschaftstheorie.
Kategorien, Hermeneutik und Isagoge bildeten bis ins 12.
Jahrhundert den kanonischen Bestand der später so genannten Logica vetus. In diesem begründet Aristoteles eine neue Logik und Metaphysik, die auf seiner Kategorienlehre basieren, und bricht dadurch mit der vorherrschenden Ideenlehre seines Lehrers Platon. Für Aristoteles wird die Frage nach dem Sein der Dinge durch die Reflexion auf die Sprache und nicht unter dem Platonischen Aspekt der Teilhabe an den objektiven Ideen gestellt.
Dieses Konzept erweitert Aristoteles in der Hermeneutik, wo er die Systematik der Sätze erläutert. Die Erste Analytik gilt als Gründungstext der Logik als Wissenschaft, da in ihr deren Grundbausteine sowie die Struktur des analytischen Denkens konzipiert werden. Die Zweite Analytik legt eine Theorie des Wissens dar, in der Aristoteles argumentiert, dass die Sinneswahrnehmung dem Entstehen von Wissen vorausgeht.
Jahrhundert den kanonischen Bestand der später so genannten Logica vetus. In diesem begründet Aristoteles eine neue Logik und Metaphysik, die auf seiner Kategorienlehre basieren, und bricht dadurch mit der vorherrschenden Ideenlehre seines Lehrers Platon. Für Aristoteles wird die Frage nach dem Sein der Dinge durch die Reflexion auf die Sprache und nicht unter dem Platonischen Aspekt der Teilhabe an den objektiven Ideen gestellt.
Dieses Konzept erweitert Aristoteles in der Hermeneutik, wo er die Systematik der Sätze erläutert. Die Erste Analytik gilt als Gründungstext der Logik als Wissenschaft, da in ihr deren Grundbausteine sowie die Struktur des analytischen Denkens konzipiert werden. Die Zweite Analytik legt eine Theorie des Wissens dar, in der Aristoteles argumentiert, dass die Sinneswahrnehmung dem Entstehen von Wissen vorausgeht.
Der erste Band der »Philosophischen Schriften« enthält die Kategorien, die Einführung in die Kategorien (Isagoge) von Porphyrios, die Hermeneutik (De interpretatione), die Erste Analytik und die Zweite Analytik und damit, zusammen mit der Topik und den Sophistischen Widerlegungen (Band 2), die Grundkonzepte der Aristotelischen Logik und Wissenschaftstheorie.
Kategorien, Hermeneutik und Isagoge bildeten bis ins 12.
Jahrhundert den kanonischen Bestand der später so genannten Logica vetus. In diesem begründet Aristoteles eine neue Logik und Metaphysik, die auf seiner Kategorienlehre basieren, und bricht dadurch mit der vorherrschenden Ideenlehre seines Lehrers Platon. Für Aristoteles wird die Frage nach dem Sein der Dinge durch die Reflexion auf die Sprache und nicht unter dem Platonischen Aspekt der Teilhabe an den objektiven Ideen gestellt.
Dieses Konzept erweitert Aristoteles in der Hermeneutik, wo er die Systematik der Sätze erläutert. Die Erste Analytik gilt als Gründungstext der Logik als Wissenschaft, da in ihr deren Grundbausteine sowie die Struktur des analytischen Denkens konzipiert werden. Die Zweite Analytik legt eine Theorie des Wissens dar, in der Aristoteles argumentiert, dass die Sinneswahrnehmung dem Entstehen von Wissen vorausgeht.
Jahrhundert den kanonischen Bestand der später so genannten Logica vetus. In diesem begründet Aristoteles eine neue Logik und Metaphysik, die auf seiner Kategorienlehre basieren, und bricht dadurch mit der vorherrschenden Ideenlehre seines Lehrers Platon. Für Aristoteles wird die Frage nach dem Sein der Dinge durch die Reflexion auf die Sprache und nicht unter dem Platonischen Aspekt der Teilhabe an den objektiven Ideen gestellt.
Dieses Konzept erweitert Aristoteles in der Hermeneutik, wo er die Systematik der Sätze erläutert. Die Erste Analytik gilt als Gründungstext der Logik als Wissenschaft, da in ihr deren Grundbausteine sowie die Struktur des analytischen Denkens konzipiert werden. Die Zweite Analytik legt eine Theorie des Wissens dar, in der Aristoteles argumentiert, dass die Sinneswahrnehmung dem Entstehen von Wissen vorausgeht.
Les livres de Hans Günter Zekl

Philosophische Schriften. Band 2. Topik / Topik, neuntes Buch oder Über die sophistischen Widerlegungsschlüsse
Aristoteles, Hans Günter Zekl
E-book
14,99 €

Philosophische Schriften. Band 6. Physik. Vorlesung über Natur / Über die Seele
Aristoteles, Hans Günter Zekl, Klaus Corcilius
E-book
18,99 €

Das neue Weltbild. Drei Texte. Commentariolus, Brief gegen Werner, De revolutionibus. Zweisprachige Ausgabe
Nicolaus Copernicus, Hans Günter Zekl
E-book
35,99 €

Leben und Meinungen berühmter Philosophen
Diogenes Laërtius, Klaus Reich, Hans Günter Zekl, Otto Apelt
E-book
18,99 €

Topik, neuntes Buch oder Über die sophistischen Widerlegungsschlüsse. Organon Band 1. Zweisprachige Ausgabe
Aristoteles, Hans Günter Zekl
E-book
49,99 €

Kategorien. Hermeneutik oder vom sprachlichen Ausdruck (De interpretatione). Organon Band 2. Beigegeben sind Porphyrios: Einführung in die Kategorien des Aristoteles (Isagoge), Pseudo - Aristoteles: Einteilungen (Divisiones), Pseudo - Platon: Begriffsbestimmungen (Definitiones). Zweisprachige Ausgabe
Aristoteles, Hans Günter Zekl
E-book
35,99 €

Erste Analytik. Zweite Analytik. Organon Band 3/4. Zweisprachige Ausgabe
Aristoteles, Hans Günter Zekl
E-book
35,99 €

Physik. Vorlesung über Natur. Zweiter Halbband. Bücher V - VIII. Zweisprachige Ausgabe
Aristoteles, Hans Günter Zekl
E-book
19,99 €

17,99 €

Gedanken über Tod und Unsterblichkeit. Somnium Scipionis. Tusculanae disputationes I. Cato Maior. Zweisprachige Ausgabe
Marcus Tullius Cicero, Klaus Reich, Hans Günter Zekl, Klaus Bringmann
E-book
32,99 €

35,99 €