- Accueil /
- Klaus Herbers
Klaus Herbers

Dernière sortie
Regesta Pontificum Romanorum
Der zweite Band der im Rahmen des Projekts »Papsturkunden des frühen und hohen Mittelalters« der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen erfolgten Neubearbeitung der Regesta Pontificum Romanorum knüpft an den ersten Band an und erschließt in kurzen lateinischsprachigen Regesten die Pontifikate von Sabinian bis Gregor IV. (604-844). In vielerlei Hinsicht ist die hier behandelte Zeitspanne prägend für den weiteren Aufstieg des römischen Bischofs zum Oberhaupt der gesamten Christenheit gewesen, so die Abwendung der römischen Kirche vom byzantinischen Kaisertum und das Bündnis des Papsttums mit den Karolingern, das in der Krönung Karls des Großen zum Kaiser mündete, oder der Verlust weiter Teile des Orients und Nordafrikas an den Islam und die Missionierung bei den Germanen und Angelsachsen.
Die überlieferten Schreiben der bekannteren Päpste Zacharias« , Hadrians I., Leos III. oder Gregors IV. stehen hier neben Konzilsakten sowie Brief- und Rechtssammlungen oder den Papstviten des Liber pontificalis und anderen erzählenden Quellen. Im Vergleich zur zweiten Auflage von 1885 konnte die Zahl der Einträge für die hier bearbeiteten 240 Jahre auf über 2100 erhöht werden. Einen zentralen Fortschritt erbrachte die bibliographische Aktualisierung.
Die Regesten verweisen auf die heute maßgeblichen Editionen und die Diskussion zu Echtheit und Datierung der Papstschreiben. Konkordanzen und ein Initienregister erleichtern den Zugriff.
Die überlieferten Schreiben der bekannteren Päpste Zacharias« , Hadrians I., Leos III. oder Gregors IV. stehen hier neben Konzilsakten sowie Brief- und Rechtssammlungen oder den Papstviten des Liber pontificalis und anderen erzählenden Quellen. Im Vergleich zur zweiten Auflage von 1885 konnte die Zahl der Einträge für die hier bearbeiteten 240 Jahre auf über 2100 erhöht werden. Einen zentralen Fortschritt erbrachte die bibliographische Aktualisierung.
Die Regesten verweisen auf die heute maßgeblichen Editionen und die Diskussion zu Echtheit und Datierung der Papstschreiben. Konkordanzen und ein Initienregister erleichtern den Zugriff.
Der zweite Band der im Rahmen des Projekts »Papsturkunden des frühen und hohen Mittelalters« der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen erfolgten Neubearbeitung der Regesta Pontificum Romanorum knüpft an den ersten Band an und erschließt in kurzen lateinischsprachigen Regesten die Pontifikate von Sabinian bis Gregor IV. (604-844). In vielerlei Hinsicht ist die hier behandelte Zeitspanne prägend für den weiteren Aufstieg des römischen Bischofs zum Oberhaupt der gesamten Christenheit gewesen, so die Abwendung der römischen Kirche vom byzantinischen Kaisertum und das Bündnis des Papsttums mit den Karolingern, das in der Krönung Karls des Großen zum Kaiser mündete, oder der Verlust weiter Teile des Orients und Nordafrikas an den Islam und die Missionierung bei den Germanen und Angelsachsen.
Die überlieferten Schreiben der bekannteren Päpste Zacharias« , Hadrians I., Leos III. oder Gregors IV. stehen hier neben Konzilsakten sowie Brief- und Rechtssammlungen oder den Papstviten des Liber pontificalis und anderen erzählenden Quellen. Im Vergleich zur zweiten Auflage von 1885 konnte die Zahl der Einträge für die hier bearbeiteten 240 Jahre auf über 2100 erhöht werden. Einen zentralen Fortschritt erbrachte die bibliographische Aktualisierung.
Die Regesten verweisen auf die heute maßgeblichen Editionen und die Diskussion zu Echtheit und Datierung der Papstschreiben. Konkordanzen und ein Initienregister erleichtern den Zugriff.
Die überlieferten Schreiben der bekannteren Päpste Zacharias« , Hadrians I., Leos III. oder Gregors IV. stehen hier neben Konzilsakten sowie Brief- und Rechtssammlungen oder den Papstviten des Liber pontificalis und anderen erzählenden Quellen. Im Vergleich zur zweiten Auflage von 1885 konnte die Zahl der Einträge für die hier bearbeiteten 240 Jahre auf über 2100 erhöht werden. Einen zentralen Fortschritt erbrachte die bibliographische Aktualisierung.
Die Regesten verweisen auf die heute maßgeblichen Editionen und die Diskussion zu Echtheit und Datierung der Papstschreiben. Konkordanzen und ein Initienregister erleichtern den Zugriff.
Les livres de Klaus Herbers

Regesta Pontificum Romanorum. Tomvs I (ab a. 39 – ad a. 604)
Philipp Jaffé, Klaus Herbers, Markus Schütz, Viktoria Trenkle
E-book
200,00 €

Europas imaginierte Einheit. Kulturgeschichte und Antikerezeption bei Stefan Zweig
Marian Nebelin, Klaus Herbers, Karl Acham, Bernhard Jahn, Eva-Bettina Krems
E-book
60,00 €

Regesta Pontificum Romanorum. Tomus quintus (ab a. MLXXIII usque ad a. MXCIX)
Philipp Jaffé, Klaus Herbers, Magdalena-Maria Berkes, Jessica Breunig, Judith Werner
E-book
175,00 €

30,99 €


Regesta Pontificum Romanorum. Tomus tertius (ab a. DCCCXLIV usque ad a. MXXIV)
Philipp Jaffé, Klaus Herbers, Judith Werner
E-book
175,00 €

Eine andere Geschichte Spaniens. Schlüsselgestalten vom Mittelalter bis ins 20. Jahrhundert
Birgit Aschmann, Klaus Herbers
E-book
45,00 €


Mittelalterliche Rechtstexte und mantische Praktiken
Klaus Herbers, Hans Christian Lehner, Cornelia Scherer
E-book
30,00 €

Regesta Pontificum Romanorum. Tomus quartus (ab a. MXXIV usque ad a. MLXXIII)
Philipp Jaffé, Klaus Herbers, Judith Werner
E-book
200,00 €


Regesta Pontificum Romanorum. Tomvs I (ab a. 39 – ad a. 604)
Philipp Jaffé, Klaus Herbers, Markus Schütz, Viktoria Trenkle, Judith Werner
E-book
200,00 €

32,99 €

34,00 €

42,00 €