- Accueil /
- Peter Bürger
Peter Bürger

Dernière sortie
Jedoch der Mut ist mein Genosse
In dem hier fortgeführten "Regal: Pazifisten & Antimilitaristen aus jüdischen Familien" liegt bereits ein Band "Das Große Morden" vor - mit kraftvollen Voten gegen Militarismus und Krieg aus der Feder von Erich Mühsam (1878-1934, ermordet im KZ): "Die Bekämpfung des Staates in seinen wesentlichen Erscheinungsformen, Kapitalismus, Imperialismus, Militarismus, Klassenherrschaft, Zweckjustiz und Unterdrückung in jeder Gestalt, war und ist der Impuls meines öffentlichen Wirkens" (Selbstzeugnis 1919).
Die anfängliche Nähe des anarchistischen Schriftstellers zu Tolstois Haltung in der "Gewaltfrage" wandelte sich im Zuge von Weltkriegsverlauf, Münchener Revolution und Tuchfühlung mit dem "Spartakusprogramm".
Schließlich wünschte Mühsam, dass die Beherrschten ihre Waffen gegen jene richten, die ihnen das Kriegshandwerk aufgedrungen haben. Neue Lieder für den bewaffneten Widerstand entstanden: "Ein jedes Kampf System ist gut, / das nicht versagt vor den Gewehren!" Damit ein vollständigeres Bild vermittelt werden kann, erschließt die vorliegende Sammlung ergänzend vor allem auch solche Texte über Kampf und Revolution, in denen sich die Entfernung vom Pazifismus niedergeschlagen hat: Politische Lyrik (Auswahl 1904-1928); Kampf-, Marsch- und Spottlieder (Druck 1925); "Von Eisner bis Leviné" (Rechenschaftsbericht über die Revolutionsereignisse in München, verfasst 1920); "Mein Gegner Kurt Eisner" (1929); "Lügen um Landauer" (1929).
- Hinzutritt eine Textdokumentation mit Beiträgen über Erich Mühsam und die Revolutionszeit 1918/19 (aus der Zeitschrift "Graswurzelrevolution" und weiteren Quellen). Die Redaktion der Schalom-Bibliothek votiert für Ungehorsam und gewaltfreien Widerstand - jenen Weg also, auf dem die Liebhaberinnen des Lebens kein Menschenblut vergießen. Doch kontroverse Positionen dürfen in der Quellenedition nicht ausgeklammert werden.
Erst der Widerspruch begünstigt Diskurse auf hohem Niveau, die uns weiterführen. edition pace. Regal: Pazifisten & Antimilitaristen aus jüdischen Familien 10, herausgegeben und bearbeitet von Peter Bürger.
Schließlich wünschte Mühsam, dass die Beherrschten ihre Waffen gegen jene richten, die ihnen das Kriegshandwerk aufgedrungen haben. Neue Lieder für den bewaffneten Widerstand entstanden: "Ein jedes Kampf System ist gut, / das nicht versagt vor den Gewehren!" Damit ein vollständigeres Bild vermittelt werden kann, erschließt die vorliegende Sammlung ergänzend vor allem auch solche Texte über Kampf und Revolution, in denen sich die Entfernung vom Pazifismus niedergeschlagen hat: Politische Lyrik (Auswahl 1904-1928); Kampf-, Marsch- und Spottlieder (Druck 1925); "Von Eisner bis Leviné" (Rechenschaftsbericht über die Revolutionsereignisse in München, verfasst 1920); "Mein Gegner Kurt Eisner" (1929); "Lügen um Landauer" (1929).
- Hinzutritt eine Textdokumentation mit Beiträgen über Erich Mühsam und die Revolutionszeit 1918/19 (aus der Zeitschrift "Graswurzelrevolution" und weiteren Quellen). Die Redaktion der Schalom-Bibliothek votiert für Ungehorsam und gewaltfreien Widerstand - jenen Weg also, auf dem die Liebhaberinnen des Lebens kein Menschenblut vergießen. Doch kontroverse Positionen dürfen in der Quellenedition nicht ausgeklammert werden.
Erst der Widerspruch begünstigt Diskurse auf hohem Niveau, die uns weiterführen. edition pace. Regal: Pazifisten & Antimilitaristen aus jüdischen Familien 10, herausgegeben und bearbeitet von Peter Bürger.
In dem hier fortgeführten "Regal: Pazifisten & Antimilitaristen aus jüdischen Familien" liegt bereits ein Band "Das Große Morden" vor - mit kraftvollen Voten gegen Militarismus und Krieg aus der Feder von Erich Mühsam (1878-1934, ermordet im KZ): "Die Bekämpfung des Staates in seinen wesentlichen Erscheinungsformen, Kapitalismus, Imperialismus, Militarismus, Klassenherrschaft, Zweckjustiz und Unterdrückung in jeder Gestalt, war und ist der Impuls meines öffentlichen Wirkens" (Selbstzeugnis 1919).
Die anfängliche Nähe des anarchistischen Schriftstellers zu Tolstois Haltung in der "Gewaltfrage" wandelte sich im Zuge von Weltkriegsverlauf, Münchener Revolution und Tuchfühlung mit dem "Spartakusprogramm".
Schließlich wünschte Mühsam, dass die Beherrschten ihre Waffen gegen jene richten, die ihnen das Kriegshandwerk aufgedrungen haben. Neue Lieder für den bewaffneten Widerstand entstanden: "Ein jedes Kampf System ist gut, / das nicht versagt vor den Gewehren!" Damit ein vollständigeres Bild vermittelt werden kann, erschließt die vorliegende Sammlung ergänzend vor allem auch solche Texte über Kampf und Revolution, in denen sich die Entfernung vom Pazifismus niedergeschlagen hat: Politische Lyrik (Auswahl 1904-1928); Kampf-, Marsch- und Spottlieder (Druck 1925); "Von Eisner bis Leviné" (Rechenschaftsbericht über die Revolutionsereignisse in München, verfasst 1920); "Mein Gegner Kurt Eisner" (1929); "Lügen um Landauer" (1929).
- Hinzutritt eine Textdokumentation mit Beiträgen über Erich Mühsam und die Revolutionszeit 1918/19 (aus der Zeitschrift "Graswurzelrevolution" und weiteren Quellen). Die Redaktion der Schalom-Bibliothek votiert für Ungehorsam und gewaltfreien Widerstand - jenen Weg also, auf dem die Liebhaberinnen des Lebens kein Menschenblut vergießen. Doch kontroverse Positionen dürfen in der Quellenedition nicht ausgeklammert werden.
Erst der Widerspruch begünstigt Diskurse auf hohem Niveau, die uns weiterführen. edition pace. Regal: Pazifisten & Antimilitaristen aus jüdischen Familien 10, herausgegeben und bearbeitet von Peter Bürger.
Schließlich wünschte Mühsam, dass die Beherrschten ihre Waffen gegen jene richten, die ihnen das Kriegshandwerk aufgedrungen haben. Neue Lieder für den bewaffneten Widerstand entstanden: "Ein jedes Kampf System ist gut, / das nicht versagt vor den Gewehren!" Damit ein vollständigeres Bild vermittelt werden kann, erschließt die vorliegende Sammlung ergänzend vor allem auch solche Texte über Kampf und Revolution, in denen sich die Entfernung vom Pazifismus niedergeschlagen hat: Politische Lyrik (Auswahl 1904-1928); Kampf-, Marsch- und Spottlieder (Druck 1925); "Von Eisner bis Leviné" (Rechenschaftsbericht über die Revolutionsereignisse in München, verfasst 1920); "Mein Gegner Kurt Eisner" (1929); "Lügen um Landauer" (1929).
- Hinzutritt eine Textdokumentation mit Beiträgen über Erich Mühsam und die Revolutionszeit 1918/19 (aus der Zeitschrift "Graswurzelrevolution" und weiteren Quellen). Die Redaktion der Schalom-Bibliothek votiert für Ungehorsam und gewaltfreien Widerstand - jenen Weg also, auf dem die Liebhaberinnen des Lebens kein Menschenblut vergießen. Doch kontroverse Positionen dürfen in der Quellenedition nicht ausgeklammert werden.
Erst der Widerspruch begünstigt Diskurse auf hohem Niveau, die uns weiterführen. edition pace. Regal: Pazifisten & Antimilitaristen aus jüdischen Familien 10, herausgegeben und bearbeitet von Peter Bürger.
Les livres de Peter Bürger


Religiöse Briefe. Übersetzt von Karl Nötzel - Neuedition der Ausgabe 1922
Leo N. Tolstoi, Peter Bürger
E-book
5,99 €

Briefe 1848 - 1910. Gesammelt von P. A. Sergejenko - vollständige Ausgabe (1911), mit einem Vorwort des Übersetzers Dr. Adolf Heß
Leo N. Tolstoi, Peter Bürger
E-book
5,99 €

5,99 €

Der Weg des Lebens. Übertragen von Adolf Heß (1912), mit einer Hinführung von Holger Kuße
Leo N. Tolstoi, Peter Bürger
E-book
5,99 €

An den Synod. Texte zur Exkommunikation, Brief an den Klerus und Zeugnisse zum eigenen Glaubensweg
Leo N. Tolstoi, Peter Bürger
E-book
5,99 €

5,99 €

Kritik der dogmatischen Theologie. Gesamtausgabe, übersetzt von Carl Ritter
Leo N. Tolstoi, Peter Bürger
E-book
5,99 €

Was sollen wir denn tun?. Übersetzt von Carl Ritter, mit einer Einführung von Raphael Löwenfeld
Leo N. Tolstoi, Peter Bürger
E-book
5,99 €

Was ist Religion?. Die Übersetzungen von Nachman Syrkin und Iwan Ostrow, nebst weiteren Texten
Leo N. Tolstoi, Peter Bürger
E-book
5,99 €

Vier Auswahlbände und Breviere 1901/1928. Sinn des Lebens - Gott und Unsterblichkeit - Aufruf zur Bruderschaft
Leo N. Tolstoi, Peter Bürger
E-book
5,99 €

Kurze Darlegung des Evangelium. Aus dem Russischen von Paul Lauterbach
Leo N. Tolstoi, Peter Bürger
E-book
5,99 €

Die Christliche Lehre. Katechetische Schriften für Erwachsene und Kinder
Leo N. Tolstoi, Peter Bürger
E-book
5,99 €

Vernunft und Dogma. Eine Kritik der Glaubenslehre, übersetzt von L. Albert Hauff
Leo N. Tolstoi, Peter Bürger
E-book
5,99 €

5,99 €

Über Nichtstun, Moral, Recht und Wissenschaft. Vier kleine Schriften aus den Jahren 1893 und 1909
Leo N. Tolstoi, Peter Bürger
E-book
5,99 €

Über das Leben. Übersetzungen von Raphael Löwenfeld (1902) und Willy Lüdtke (Auswahl 1929)
Leo N. Tolstoi, Peter Bürger
E-book
5,99 €

Das Gesetz der Gewalt und die Vernunft der Liebe. Texte über die Weisung, dem Bösen nicht mit Bösem zu widerstehen
Leo N. Tolstoi, Peter Bürger
E-book
5,99 €

Wider den Krieg. Ausgewählte pazifistische Betrachtungen und Aufrufe 1899 - 1909
Leo N. Tolstoi, Peter Bürger
E-book
5,99 €