Edition Schott
Suite en ré mineur. Version pour orchestre. op. 16bis. cello and orchestra. Réduction pour piano avec partie soliste.

Par : Camille Saint-Saëns

Formats :

  • Paiement en ligne :
    • Livraison à domicile ou en point Mondial Relay indisponible
    • Retrait Click and Collect en magasin gratuit
  • Réservation en ligne avec paiement en magasin :
    • Indisponible pour réserver et payer en magasin
  • Nombre de pages52
  • Poids0.214 kg
  • Dimensions23,1 cm × 30,3 cm × 0,0 cm
  • ISBN979-0-001-17452-7
  • EAN9790001174527
  • Date de parution01/01/2011
  • CollectionCello Library
  • ÉditeurSchott
  • EditeurMaria Kliegel

Résumé

Mit seinem "Konzert Nr. 1 a-Moll", op. 33, hat Camille Saint-Sa�ns einen "Klassiker" der Violoncelloliteratur komponiert. Doch der französische Musiker bedachte das Instrument noch mit weiteren Solowerken, mit einem zweiten Konzert und mit zwei Sonaten, mit dem "Schwan" aus dem "Carneval der Tiere" sowie mit einer "Suite mit Klavierbegleitung" op. 16. Das am 27. April 1866 uraufgeführte und wohl kurz vorher geschriebene Werk lebt von der Auseinandersetzung des Komponisten mit der Tradition, speziell mit der Form der barocken Suite; eingebunden in eine romantische Tonsprache.
Viele Jahre später (1919) legte der Komponist auch eine Version mit Orchesterbegleitung statt Klavier vor, und für diese Version tauschte er die Sätze 3 und 5 aus, änderte den Schluss von Satz 4. Die vorliegende Ausgabe gibt den Text der Orchesterversion wieder: Die fünfsätzige Suite beginnt mit einem an Bach gemahnenden Pr�lude, der sich eine gefällige Serenade, eine stilisierte Gavotte und eine gefühlvolle Romanze anschließen, ehe eine stürmische Tarantella den virtuosen Schlusspunkt setzt.
Die spiel- und klangfreudige "Suite" ist eine Bereicherung der Cello-Literatur, für Unterricht wie Konzert gleichermaßen geeignet.Schwierigkeitsgrad: 4-5
Mit seinem "Konzert Nr. 1 a-Moll", op. 33, hat Camille Saint-Sa�ns einen "Klassiker" der Violoncelloliteratur komponiert. Doch der französische Musiker bedachte das Instrument noch mit weiteren Solowerken, mit einem zweiten Konzert und mit zwei Sonaten, mit dem "Schwan" aus dem "Carneval der Tiere" sowie mit einer "Suite mit Klavierbegleitung" op. 16. Das am 27. April 1866 uraufgeführte und wohl kurz vorher geschriebene Werk lebt von der Auseinandersetzung des Komponisten mit der Tradition, speziell mit der Form der barocken Suite; eingebunden in eine romantische Tonsprache.
Viele Jahre später (1919) legte der Komponist auch eine Version mit Orchesterbegleitung statt Klavier vor, und für diese Version tauschte er die Sätze 3 und 5 aus, änderte den Schluss von Satz 4. Die vorliegende Ausgabe gibt den Text der Orchesterversion wieder: Die fünfsätzige Suite beginnt mit einem an Bach gemahnenden Pr�lude, der sich eine gefällige Serenade, eine stilisierte Gavotte und eine gefühlvolle Romanze anschließen, ehe eine stürmische Tarantella den virtuosen Schlusspunkt setzt.
Die spiel- und klangfreudige "Suite" ist eine Bereicherung der Cello-Literatur, für Unterricht wie Konzert gleichermaßen geeignet.Schwierigkeitsgrad: 4-5
Le carnaval des animaux
Camille Saint-Saëns, Elie Semoun
Audiobook
12,99 €
Le Carnaval des animaux
5/5
Emilie Collet, Séverine Cordier
E-book
3,99 €