Sept pièces de fantaisie. op. 57. violin, viola and piano. Partition et parties.
Par :Formats :
Actuellement indisponible
Cet article est actuellement indisponible, il ne peut pas être commandé sur notre site pour le moment. Nous vous invitons à vous inscrire à l'alerte disponibilité, vous recevrez un e-mail dès que cet ouvrage sera à nouveau disponible.
- Nombre de pages28
- Poids0.123 kg
- Dimensions23,0 cm × 30,5 cm × 0,0 cm
- ISBN979-0-011-16320-7
- EAN9790011163207
- Date de parution16/09/2016
- ÉditeurZIMMERMANN
Résumé
Der österreichische Komponist Robert Fuchs (1847 - 1927) lässt sich stilistisch ansiedeln zwischen der Spätromantik und der tonalen Musik des beginnenden 20. Jahrhunderts. Schon früh erreichte er mit seiner ersten Serenade op. 9 Berühmtheit, was ihm den Spitznamen Serenaden-Fuchs einbrachte. Neben seiner kompositorischen Tätigkeit war er auch ein anerkannter Lehrer. Die Liste seiner Schüler liest sich wie ein "Who is who" der Komponisten um die Jahrhundertwende : Leo Fall, Richard Heuberger, Erich Wolfgang Korngold, Gustav Mahler, Franz Schmidt, Franz Schreker, Jean Sibelius, Robert Stolz, Richard Strauss, Hugo Wolf und Alexander von Zemlinsky.
Die sieben Fantasiestücke stammen aus dem Jahr 1887, sind nicht sehr schwer und daher auch im Unterricht gut zu erarbeiten. Instrumentation : violin, viola and piano op. 57
Die sieben Fantasiestücke stammen aus dem Jahr 1887, sind nicht sehr schwer und daher auch im Unterricht gut zu erarbeiten. Instrumentation : violin, viola and piano op. 57
Der österreichische Komponist Robert Fuchs (1847 - 1927) lässt sich stilistisch ansiedeln zwischen der Spätromantik und der tonalen Musik des beginnenden 20. Jahrhunderts. Schon früh erreichte er mit seiner ersten Serenade op. 9 Berühmtheit, was ihm den Spitznamen Serenaden-Fuchs einbrachte. Neben seiner kompositorischen Tätigkeit war er auch ein anerkannter Lehrer. Die Liste seiner Schüler liest sich wie ein "Who is who" der Komponisten um die Jahrhundertwende : Leo Fall, Richard Heuberger, Erich Wolfgang Korngold, Gustav Mahler, Franz Schmidt, Franz Schreker, Jean Sibelius, Robert Stolz, Richard Strauss, Hugo Wolf und Alexander von Zemlinsky.
Die sieben Fantasiestücke stammen aus dem Jahr 1887, sind nicht sehr schwer und daher auch im Unterricht gut zu erarbeiten. Instrumentation : violin, viola and piano op. 57
Die sieben Fantasiestücke stammen aus dem Jahr 1887, sind nicht sehr schwer und daher auch im Unterricht gut zu erarbeiten. Instrumentation : violin, viola and piano op. 57