Roloff/Matek: Entwickeln Konstruieren Berechnen. Praxisnahe Beispiele mit Lösungsvarianten
7e édition
Par : , Formats :
- Réservation en ligne avec paiement en magasin :
- Indisponible pour réserver et payer en magasin
- Nombre de pages258
- PrésentationBroché
- FormatGrand Format
- Poids0.592 kg
- Dimensions16,7 cm × 23,7 cm × 1,4 cm
- ISBN978-3-658-31172-8
- EAN9783658311728
- Date de parution16/12/2020
- ÉditeurSpringer Vieweg
Résumé
Dieses seit über 6 Auflagen hinweg gut eingeführte Lehr- und Übungsbuch ergänzt das Roloff/Matek lehr- und Lernsystem. Es lehnt sich an die VDIRichtlinie 2221 an und stellt den kompletten Konstruktionsprozess an ausgewählten praxisnahen Beispielen anschaulich dar. In zunehmender Komplexität werden Konstruktionen beginnend mit den Anforderungen des Kunden bis hin zu den fertigungsgerechten Werkstattzeichnungen behandelt.
Es werden Alternativlösungen vorgestellt und deren Vor- und Nachteile bewertet. Die Berechnung der Maschinenelemente erfolgt konsequent mittels Verweisen an der aktuellen 24. Auflage des Lehrbuchs Roloff/Matek Maschinenelemente. Auf Grund der didaktischen Konzeption kann dieses Buch sehr gut zum Selbststudium eingesetzt werden. Der Inhalt : - Phasen des Methodischen Konstruierens - Konstruktionen : u.
a. Bohrvorrichtung, Stoßvorrichtung, Seilzugvorrichtung, Tragrolle, Getriebe, Getriebezwischenwelle, Transport- und Handhabungsvorrichtung. Die Zielgruppen : - Studierende im Fach Maschinenelemente und Konstruktion an Fachhochschulen, Hochschulen und Technischen Universitäten - Studierende an Fachschulen für Technik mit Fachrichtung Maschinenbautechnik - Ingenieure und Techniker in Konstruktionsabteilungen - Neu- und Quereinsteiger in konstruktiven Berufen
Es werden Alternativlösungen vorgestellt und deren Vor- und Nachteile bewertet. Die Berechnung der Maschinenelemente erfolgt konsequent mittels Verweisen an der aktuellen 24. Auflage des Lehrbuchs Roloff/Matek Maschinenelemente. Auf Grund der didaktischen Konzeption kann dieses Buch sehr gut zum Selbststudium eingesetzt werden. Der Inhalt : - Phasen des Methodischen Konstruierens - Konstruktionen : u.
a. Bohrvorrichtung, Stoßvorrichtung, Seilzugvorrichtung, Tragrolle, Getriebe, Getriebezwischenwelle, Transport- und Handhabungsvorrichtung. Die Zielgruppen : - Studierende im Fach Maschinenelemente und Konstruktion an Fachhochschulen, Hochschulen und Technischen Universitäten - Studierende an Fachschulen für Technik mit Fachrichtung Maschinenbautechnik - Ingenieure und Techniker in Konstruktionsabteilungen - Neu- und Quereinsteiger in konstruktiven Berufen
Dieses seit über 6 Auflagen hinweg gut eingeführte Lehr- und Übungsbuch ergänzt das Roloff/Matek lehr- und Lernsystem. Es lehnt sich an die VDIRichtlinie 2221 an und stellt den kompletten Konstruktionsprozess an ausgewählten praxisnahen Beispielen anschaulich dar. In zunehmender Komplexität werden Konstruktionen beginnend mit den Anforderungen des Kunden bis hin zu den fertigungsgerechten Werkstattzeichnungen behandelt.
Es werden Alternativlösungen vorgestellt und deren Vor- und Nachteile bewertet. Die Berechnung der Maschinenelemente erfolgt konsequent mittels Verweisen an der aktuellen 24. Auflage des Lehrbuchs Roloff/Matek Maschinenelemente. Auf Grund der didaktischen Konzeption kann dieses Buch sehr gut zum Selbststudium eingesetzt werden. Der Inhalt : - Phasen des Methodischen Konstruierens - Konstruktionen : u.
a. Bohrvorrichtung, Stoßvorrichtung, Seilzugvorrichtung, Tragrolle, Getriebe, Getriebezwischenwelle, Transport- und Handhabungsvorrichtung. Die Zielgruppen : - Studierende im Fach Maschinenelemente und Konstruktion an Fachhochschulen, Hochschulen und Technischen Universitäten - Studierende an Fachschulen für Technik mit Fachrichtung Maschinenbautechnik - Ingenieure und Techniker in Konstruktionsabteilungen - Neu- und Quereinsteiger in konstruktiven Berufen
Es werden Alternativlösungen vorgestellt und deren Vor- und Nachteile bewertet. Die Berechnung der Maschinenelemente erfolgt konsequent mittels Verweisen an der aktuellen 24. Auflage des Lehrbuchs Roloff/Matek Maschinenelemente. Auf Grund der didaktischen Konzeption kann dieses Buch sehr gut zum Selbststudium eingesetzt werden. Der Inhalt : - Phasen des Methodischen Konstruierens - Konstruktionen : u.
a. Bohrvorrichtung, Stoßvorrichtung, Seilzugvorrichtung, Tragrolle, Getriebe, Getriebezwischenwelle, Transport- und Handhabungsvorrichtung. Die Zielgruppen : - Studierende im Fach Maschinenelemente und Konstruktion an Fachhochschulen, Hochschulen und Technischen Universitäten - Studierende an Fachschulen für Technik mit Fachrichtung Maschinenbautechnik - Ingenieure und Techniker in Konstruktionsabteilungen - Neu- und Quereinsteiger in konstruktiven Berufen