Psychologie und Psychotherapie im Leben und Werk Hans Prinzhorns (1886-1933)
Par :Formats :
- Paiement en ligne :
- Livraison à domicile ou en point Mondial Relay indisponible
- Retrait Click and Collect en magasin gratuit
- Nombre de pages587
- PrésentationBroché
- FormatGrand Format
- Poids0.83 kg
- Dimensions14,8 cm × 20,8 cm × 2,7 cm
- ISBN3-631-51381-X
- EAN9783631513811
- Date de parution01/09/2003
- CollectionBeiträge zur Geschichte der Ps
- ÉditeurPeter Lang
Résumé
In der Arbeit wird am Beispiel des weitgehend in Vergessenheit geratenen Psychologen, Psychotherapeuten, Arztes und Kunsthistorikers Hans Prinzhorn die enge Verzahnung von Psychologiegeschichte, historischen Ereignissen und Lebensgeschichte in der Zeit zwischen 1918 und 1933 mit Hilfe eines historiografischen und biografischen Ansatzes dargestellt. Prinzhorns lebensphilosophischer Ansatz und seine Orientierung an der Philosophie von Ludwig Klages dienten ihm als Ausgangspunkt zur Entwicklung einer spezifisch deutschen Menschenkunde (Psychologie).
Dieser psychologische Ansatz Prinzhorns soll vor allem in diesem Buch herausgearbeitet werden. Der Aufbau der Prinzhorn-Sammlung in Heidelberg und sein Buch "„Bildnerei der Geisteskranken" (1922) machten ihn weltberühmt.
Dieser psychologische Ansatz Prinzhorns soll vor allem in diesem Buch herausgearbeitet werden. Der Aufbau der Prinzhorn-Sammlung in Heidelberg und sein Buch "„Bildnerei der Geisteskranken" (1922) machten ihn weltberühmt.
In der Arbeit wird am Beispiel des weitgehend in Vergessenheit geratenen Psychologen, Psychotherapeuten, Arztes und Kunsthistorikers Hans Prinzhorn die enge Verzahnung von Psychologiegeschichte, historischen Ereignissen und Lebensgeschichte in der Zeit zwischen 1918 und 1933 mit Hilfe eines historiografischen und biografischen Ansatzes dargestellt. Prinzhorns lebensphilosophischer Ansatz und seine Orientierung an der Philosophie von Ludwig Klages dienten ihm als Ausgangspunkt zur Entwicklung einer spezifisch deutschen Menschenkunde (Psychologie).
Dieser psychologische Ansatz Prinzhorns soll vor allem in diesem Buch herausgearbeitet werden. Der Aufbau der Prinzhorn-Sammlung in Heidelberg und sein Buch "„Bildnerei der Geisteskranken" (1922) machten ihn weltberühmt.
Dieser psychologische Ansatz Prinzhorns soll vor allem in diesem Buch herausgearbeitet werden. Der Aufbau der Prinzhorn-Sammlung in Heidelberg und sein Buch "„Bildnerei der Geisteskranken" (1922) machten ihn weltberühmt.