Edition Schott
Inner Dialogue. cello. Edition séparée.
Par : Formats :
- Paiement en ligne :
- Livraison à domicile ou en point Mondial Relay indisponible
- Retrait Click and Collect en magasin gratuit
- Réservation en ligne avec paiement en magasin :
- Indisponible pour réserver et payer en magasin
- Nombre de pages12
- Poids0.077 kg
- Dimensions23,1 cm × 30,3 cm × 0,0 cm
- ISBN979-0-001-22143-6
- EAN9790001221436
- Date de parution12/05/2025
- CollectionCello Library
- ÉditeurSchott
- EditeurBeverley Ellis
Résumé
Barbara Heller komponierte Innerer Dialog mit einem Tonmaterial aus mehreren Intervallreihen, die dialogartig zusammengesetzt sind. In den Mittelpunkt stellt die Komponistin Auf- und Abwärtsbewegungen. Barbara Heller schreibt dazu : "Mit einer Intervallreihe war ich besonders emotional verbunden, sie findet sich am Beginn des 2. Teils (Lento) und des 5. Teils (Calmo) : große Sexte, kleine Sekunde, Quarte, große Sekunde und Tritonus.
Diese fallende Sexte löste in mir den Versuch aus, nach dem Halbtonschritt abwärts mit einer steigenden Quarte wieder nach oben zu kommen, und dann wieder nach unten mit dem Ganzton und dem Tritonus - das ergab einen Ausdruck, der mich nicht losließ und innerlich stark berührte. Es war wie eine Falle, aus der ich nicht herauskam. Und so wurde es im Verlauf der Arbeit am Cellostück ein innerer Dialog : mit dem Hin und Her nach unten und wieder nach oben, quasi eine variationsartige Musik, die immer wieder - mit kleinen Änderungen - eine Selbstbefragung war, ein Versuch, mich von diesem "Motiv" zu erlösen, was mir nicht gelungen ist".
Die Herausgeberin Beverley Ellis gibt in dieser Ausgabe wichtige Hinweise zur Interpretation. Instrumentation : cello
Diese fallende Sexte löste in mir den Versuch aus, nach dem Halbtonschritt abwärts mit einer steigenden Quarte wieder nach oben zu kommen, und dann wieder nach unten mit dem Ganzton und dem Tritonus - das ergab einen Ausdruck, der mich nicht losließ und innerlich stark berührte. Es war wie eine Falle, aus der ich nicht herauskam. Und so wurde es im Verlauf der Arbeit am Cellostück ein innerer Dialog : mit dem Hin und Her nach unten und wieder nach oben, quasi eine variationsartige Musik, die immer wieder - mit kleinen Änderungen - eine Selbstbefragung war, ein Versuch, mich von diesem "Motiv" zu erlösen, was mir nicht gelungen ist".
Die Herausgeberin Beverley Ellis gibt in dieser Ausgabe wichtige Hinweise zur Interpretation. Instrumentation : cello
Barbara Heller komponierte Innerer Dialog mit einem Tonmaterial aus mehreren Intervallreihen, die dialogartig zusammengesetzt sind. In den Mittelpunkt stellt die Komponistin Auf- und Abwärtsbewegungen. Barbara Heller schreibt dazu : "Mit einer Intervallreihe war ich besonders emotional verbunden, sie findet sich am Beginn des 2. Teils (Lento) und des 5. Teils (Calmo) : große Sexte, kleine Sekunde, Quarte, große Sekunde und Tritonus.
Diese fallende Sexte löste in mir den Versuch aus, nach dem Halbtonschritt abwärts mit einer steigenden Quarte wieder nach oben zu kommen, und dann wieder nach unten mit dem Ganzton und dem Tritonus - das ergab einen Ausdruck, der mich nicht losließ und innerlich stark berührte. Es war wie eine Falle, aus der ich nicht herauskam. Und so wurde es im Verlauf der Arbeit am Cellostück ein innerer Dialog : mit dem Hin und Her nach unten und wieder nach oben, quasi eine variationsartige Musik, die immer wieder - mit kleinen Änderungen - eine Selbstbefragung war, ein Versuch, mich von diesem "Motiv" zu erlösen, was mir nicht gelungen ist".
Die Herausgeberin Beverley Ellis gibt in dieser Ausgabe wichtige Hinweise zur Interpretation. Instrumentation : cello
Diese fallende Sexte löste in mir den Versuch aus, nach dem Halbtonschritt abwärts mit einer steigenden Quarte wieder nach oben zu kommen, und dann wieder nach unten mit dem Ganzton und dem Tritonus - das ergab einen Ausdruck, der mich nicht losließ und innerlich stark berührte. Es war wie eine Falle, aus der ich nicht herauskam. Und so wurde es im Verlauf der Arbeit am Cellostück ein innerer Dialog : mit dem Hin und Her nach unten und wieder nach oben, quasi eine variationsartige Musik, die immer wieder - mit kleinen Änderungen - eine Selbstbefragung war, ein Versuch, mich von diesem "Motiv" zu erlösen, was mir nicht gelungen ist".
Die Herausgeberin Beverley Ellis gibt in dieser Ausgabe wichtige Hinweise zur Interpretation. Instrumentation : cello