Ein Mensch wird. Auf dem Weg zur Weltreisenden
Par :Formats :
- Paiement en ligne :
- Livraison à domicile ou en point Mondial Relay indisponible
- Retrait Click and Collect en magasin gratuit
- Réservation en ligne avec paiement en magasin :
- Indisponible pour réserver et payer en magasin
- Nombre de pages314
- PrésentationRelié
- FormatGrand Format
- Poids0.475 kg
- Dimensions12,5 cm × 21,5 cm × 2,5 cm
- ISBN978-3-932338-69-4
- EAN9783932338694
- Date de parution07/03/2018
- ÉditeurAvivA
- PostfacierJerneja Jezernik
Résumé
Wie wird aus Ende des 19. Jahrhunderts mit einer halbseitigen Lähmung geborenen Mädchen ein wagemutige Pionierin ? 1930/1931, auf der Höhe ihre Ruhms, schreibt Alma M. Karlin (1889-1950) ein Autobiografie voller Witz und (Selbst-)Ironie über di ersten dreißig Jahre ihres Lebens - zugleich eine scharfsinnige und kritische Betrachtung des beginnende 20. Jahrhunderts bis zum Ende des Ersten Weltkriegs.
1908 entflieht Alma M. Karlin der Enge ihrer Heimatstadt Cilli (slowenisch Celje) im damaligen Österreich-Ungarn nach London, studiert Sprachen und verdien ihren Lebensunterhalt mit Übersetzungen und Privatstunden. Nebenbei legt sie Prüfungen in Norwegisch¡) Schwedisch, Dänisch, Englisch, Französisch, Spanisch, Italienisch und Russisch ab, lernt Sanskrit, Chinesisc und Japanisch. 1914 muss sie London wegen des Ersten Weltkriegs verlassen und lebt danach in Norwegen und Schweden.
1919 bricht sie zu einer achtjährigen Weltreise auf. In ihrer erst posthum veröffentlichten Autobiografie erzählt die Autorin von "Einsame Weltreise" und "Im Banne der Südsee" von ihrer Jugend im slowenisch-deutschen Provinzstädtchen und von ihrem Weg zur Weltreisenden und Bestsellerautorin. Deutschsprachige Erstausgabe, herausgegeben und mit einem Nachwort von Jerneja Jezernik "Überzeugend, eindrucksvoll, rührend, komisch..."
1908 entflieht Alma M. Karlin der Enge ihrer Heimatstadt Cilli (slowenisch Celje) im damaligen Österreich-Ungarn nach London, studiert Sprachen und verdien ihren Lebensunterhalt mit Übersetzungen und Privatstunden. Nebenbei legt sie Prüfungen in Norwegisch¡) Schwedisch, Dänisch, Englisch, Französisch, Spanisch, Italienisch und Russisch ab, lernt Sanskrit, Chinesisc und Japanisch. 1914 muss sie London wegen des Ersten Weltkriegs verlassen und lebt danach in Norwegen und Schweden.
1919 bricht sie zu einer achtjährigen Weltreise auf. In ihrer erst posthum veröffentlichten Autobiografie erzählt die Autorin von "Einsame Weltreise" und "Im Banne der Südsee" von ihrer Jugend im slowenisch-deutschen Provinzstädtchen und von ihrem Weg zur Weltreisenden und Bestsellerautorin. Deutschsprachige Erstausgabe, herausgegeben und mit einem Nachwort von Jerneja Jezernik "Überzeugend, eindrucksvoll, rührend, komisch..."
Wie wird aus Ende des 19. Jahrhunderts mit einer halbseitigen Lähmung geborenen Mädchen ein wagemutige Pionierin ? 1930/1931, auf der Höhe ihre Ruhms, schreibt Alma M. Karlin (1889-1950) ein Autobiografie voller Witz und (Selbst-)Ironie über di ersten dreißig Jahre ihres Lebens - zugleich eine scharfsinnige und kritische Betrachtung des beginnende 20. Jahrhunderts bis zum Ende des Ersten Weltkriegs.
1908 entflieht Alma M. Karlin der Enge ihrer Heimatstadt Cilli (slowenisch Celje) im damaligen Österreich-Ungarn nach London, studiert Sprachen und verdien ihren Lebensunterhalt mit Übersetzungen und Privatstunden. Nebenbei legt sie Prüfungen in Norwegisch¡) Schwedisch, Dänisch, Englisch, Französisch, Spanisch, Italienisch und Russisch ab, lernt Sanskrit, Chinesisc und Japanisch. 1914 muss sie London wegen des Ersten Weltkriegs verlassen und lebt danach in Norwegen und Schweden.
1919 bricht sie zu einer achtjährigen Weltreise auf. In ihrer erst posthum veröffentlichten Autobiografie erzählt die Autorin von "Einsame Weltreise" und "Im Banne der Südsee" von ihrer Jugend im slowenisch-deutschen Provinzstädtchen und von ihrem Weg zur Weltreisenden und Bestsellerautorin. Deutschsprachige Erstausgabe, herausgegeben und mit einem Nachwort von Jerneja Jezernik "Überzeugend, eindrucksvoll, rührend, komisch..."
1908 entflieht Alma M. Karlin der Enge ihrer Heimatstadt Cilli (slowenisch Celje) im damaligen Österreich-Ungarn nach London, studiert Sprachen und verdien ihren Lebensunterhalt mit Übersetzungen und Privatstunden. Nebenbei legt sie Prüfungen in Norwegisch¡) Schwedisch, Dänisch, Englisch, Französisch, Spanisch, Italienisch und Russisch ab, lernt Sanskrit, Chinesisc und Japanisch. 1914 muss sie London wegen des Ersten Weltkriegs verlassen und lebt danach in Norwegen und Schweden.
1919 bricht sie zu einer achtjährigen Weltreise auf. In ihrer erst posthum veröffentlichten Autobiografie erzählt die Autorin von "Einsame Weltreise" und "Im Banne der Südsee" von ihrer Jugend im slowenisch-deutschen Provinzstädtchen und von ihrem Weg zur Weltreisenden und Bestsellerautorin. Deutschsprachige Erstausgabe, herausgegeben und mit einem Nachwort von Jerneja Jezernik "Überzeugend, eindrucksvoll, rührend, komisch..."