Ciacona con variazioni en do majeur. piano.
Par :Formats :
- Paiement en ligne :
- Livraison à domicile ou en point Mondial Relay indisponible
- Retrait Click and Collect en magasin gratuit
- Réservation en ligne avec paiement en magasin :
- Indisponible pour réserver et payer en magasin
- Nombre de pages12
- Poids0.046 kg
- Dimensions23,1 cm × 30,3 cm × 0,0 cm
- ISBNM-001-17334-0
- EAN9790001173346
- Date de parution01/01/2000
- CollectionEdition Schott - Single Editio
- ÉditeurSchott
- EditeurWilhelm Ohmen
Résumé
Der Nürnberger Komponist Johann Pachelbel (1653-1706) hinterließ ein umfangreiches "Clavierwerk", das gleichermaßen auf der Orgel, dem Cembalo oder dem modernen Klavier darstellbar ist. Er war ein Meister der Variation und bediente sich dazu häufig der Form der Chaconne, indem er die Variationen über einen ostinaten Bass oder ein harmonisches Grundschema schrieb. Die "Ciacona con variazioni" in C-Dur zeigt ihn als Meister der Variationstechnik: Aus dem schlichten viertaktigen Grundthema entwickelt er eine abwechslungsreiche und kunstvolle Reihe von 24 Variationen.
Da jede Variation einen eigenen satztechnischen Charakter hat und abwechselnd melodische, kontrapunktisch-polyphone oder virtuose Aspekte in den Vordergrund stellt, eignet sich der nicht allzu schwere Zyklus sehr gut für den Instrumentalunterricht.Schwierigkeitsgrad: 3
Da jede Variation einen eigenen satztechnischen Charakter hat und abwechselnd melodische, kontrapunktisch-polyphone oder virtuose Aspekte in den Vordergrund stellt, eignet sich der nicht allzu schwere Zyklus sehr gut für den Instrumentalunterricht.Schwierigkeitsgrad: 3
Der Nürnberger Komponist Johann Pachelbel (1653-1706) hinterließ ein umfangreiches "Clavierwerk", das gleichermaßen auf der Orgel, dem Cembalo oder dem modernen Klavier darstellbar ist. Er war ein Meister der Variation und bediente sich dazu häufig der Form der Chaconne, indem er die Variationen über einen ostinaten Bass oder ein harmonisches Grundschema schrieb. Die "Ciacona con variazioni" in C-Dur zeigt ihn als Meister der Variationstechnik: Aus dem schlichten viertaktigen Grundthema entwickelt er eine abwechslungsreiche und kunstvolle Reihe von 24 Variationen.
Da jede Variation einen eigenen satztechnischen Charakter hat und abwechselnd melodische, kontrapunktisch-polyphone oder virtuose Aspekte in den Vordergrund stellt, eignet sich der nicht allzu schwere Zyklus sehr gut für den Instrumentalunterricht.Schwierigkeitsgrad: 3
Da jede Variation einen eigenen satztechnischen Charakter hat und abwechselnd melodische, kontrapunktisch-polyphone oder virtuose Aspekte in den Vordergrund stellt, eignet sich der nicht allzu schwere Zyklus sehr gut für den Instrumentalunterricht.Schwierigkeitsgrad: 3