Lübeck 1947. Wie mag es sein, eine unbekannte Person in den eigenen Wänden zwangsweise einquartieren zu müssen ? Die altansässige Lübeckerin Alma Curtz muss die aus Masuren geflüchtete Frieda Markuweit in ihrer Wohnung in der Brockesstrajie aufnehmen. Frieda, die glücklich den Kriegswirren entkommen ist, wird von Heimweh geplagt. Die Kriegerwitwe Alma träumt davon, ihren Kurzwarenladen wieder eröffnen zu können.
Der Roman schildert die auseinanderklaffenden Lebenswelten der beiden Frauen - in einer Zeit, als Gaunereien, Schwarzhandel, Tanzwut, Swing, Hunger nach Leben und Liebe die Atmosphäre der Stadt prägen.
Lübeck 1947. Wie mag es sein, eine unbekannte Person in den eigenen Wänden zwangsweise einquartieren zu müssen ? Die altansässige Lübeckerin Alma Curtz muss die aus Masuren geflüchtete Frieda Markuweit in ihrer Wohnung in der Brockesstrajie aufnehmen. Frieda, die glücklich den Kriegswirren entkommen ist, wird von Heimweh geplagt. Die Kriegerwitwe Alma träumt davon, ihren Kurzwarenladen wieder eröffnen zu können.
Der Roman schildert die auseinanderklaffenden Lebenswelten der beiden Frauen - in einer Zeit, als Gaunereien, Schwarzhandel, Tanzwut, Swing, Hunger nach Leben und Liebe die Atmosphäre der Stadt prägen.