Berlin Friedrichstraße Tome 2
Tränenpalast

Par : Ulrike Schweikert
  • Paiement en ligne :
    • Livraison à domicile ou en point Mondial Relay indisponible
    • Retrait Click and Collect en magasin gratuit
  • Réservation en ligne avec paiement en magasin :
    • Indisponible pour réserver et payer en magasin
  • Nombre de pages557
  • PrésentationBroché
  • FormatGrand Format
  • Poids0.486 kg
  • Dimensions12,6 cm × 19,0 cm × 4,4 cm
  • ISBN978-3-499-00011-9
  • EAN9783499000119
  • Date de parution30/01/2024
  • ÉditeurRowohlt

Résumé

Zusammen sind sie in Berlin aufgewachsen : die Freunde Robert, Johannes, Ilse und Ella. Bis der Krieg sie trennte. Nun herrscht Frieden, doch die Wunden sind tief. Auch der Bahnhof Friedrichstrasse wurde teilweise zerstört. Eines ist zum Glück geblieben : Johannes' Kiosk, der Fixpunkt der Freunde, die längst zu einer Familie geworden sind. Vor allem für Roberts Tochter Lilli ist er immer wieder Zuflucht.
Hier lernte sie ihre grosse Liebe Michael kennen - doch er verschwand von einem Tag auf den anderen aus ihrem Leben. Und nun muss Lilli ihre Zwillingsmädchen Anne und Cornelia allein grossziehen. Dabei merkt sie, dass es vor allem die Frauen sind, die in diesen ersten Nachkriegsjahren fest zusammenhalten, um zu überleben. In einer zunehmend geteilten Stadt wird der Zusammenhalt wichtiger als je zuvor.
Und ausgerechnet der Bahnhof Friedrichstrasse mit dem angrenzenden Tränenpalast wird zum Symbol der deutsch-deutschen Trennung.
Zusammen sind sie in Berlin aufgewachsen : die Freunde Robert, Johannes, Ilse und Ella. Bis der Krieg sie trennte. Nun herrscht Frieden, doch die Wunden sind tief. Auch der Bahnhof Friedrichstrasse wurde teilweise zerstört. Eines ist zum Glück geblieben : Johannes' Kiosk, der Fixpunkt der Freunde, die längst zu einer Familie geworden sind. Vor allem für Roberts Tochter Lilli ist er immer wieder Zuflucht.
Hier lernte sie ihre grosse Liebe Michael kennen - doch er verschwand von einem Tag auf den anderen aus ihrem Leben. Und nun muss Lilli ihre Zwillingsmädchen Anne und Cornelia allein grossziehen. Dabei merkt sie, dass es vor allem die Frauen sind, die in diesen ersten Nachkriegsjahren fest zusammenhalten, um zu überleben. In einer zunehmend geteilten Stadt wird der Zusammenhalt wichtiger als je zuvor.
Und ausgerechnet der Bahnhof Friedrichstrasse mit dem angrenzenden Tränenpalast wird zum Symbol der deutsch-deutschen Trennung.