Begleitung sexuell missbrauchter Menschen mit geistiger Behinderung

Par : Erik Bosch, Ellen Suykerbuyk

Formats :

  • Paiement en ligne :
    • Livraison à domicile ou en point Mondial Relay indisponible
    • Retrait Click and Collect en magasin gratuit
  • PrésentationBroché
  • Poids0.32 kg
  • Dimensions15,0 cm × 23,7 cm × 2,0 cm
  • ISBN978-90-79122-07-3
  • EAN9789079122073
  • Date de parution01/05/2011
  • ÉditeurBOSCH & SUYKERBUYK
  • IllustrateurTed Selbach
  • TraducteurRegina Humbert

Résumé

Dies ist ein sehr praxisbezogenes Buch, in dem Sie Vieles aus dem Alltag wiedererkennen werden.Viele Menschen mit geistiger Behinderung werden sexuell missbraucht.In diesem Buch geben wir Antworten auf Fragen wie: Was ist sexueller Missbrauch? Warum sind Menschen mit geistiger Behinderung dafür "ideale" Opfer? Wir befassen uns mit dem ThemaTraumatisierung, mit der Bedeutung des Lebensalters, in dem die Intimitätsgrenzen verletzt wurden, dem daraus folgenden Verhalten und mit der Bedeutung von Überlebensmechanismen.Es geht um das Erkennen von Signalen.
Mit Hilfe der Methodik des hermeneutischen Kreises (einer Methode der Interpretation; Verhalten "gut lesen") wird angemessener reagiert. Wir gehen auf intellektuelle, körperliche, emotionale und soziale Indikatoren ein und auf die Lebensgeschichte und die psychische oder psychiatrische Problematik. Im Kapitel zur Begleitung eines sexuell missbrauchten Klienten oder einer Klientin wird ein neuer Begleitungsstil eingeführt, der auf dassozial-emotionale Entwicklungsniveau der missbrauchten Person abgestimmt ist.Schließlich geht es auch um die Grundhaltung in Organisationen.
Dies ist ein sehr praxisbezogenes Buch, in dem Sie Vieles aus dem Alltag wiedererkennen werden.Viele Menschen mit geistiger Behinderung werden sexuell missbraucht.In diesem Buch geben wir Antworten auf Fragen wie: Was ist sexueller Missbrauch? Warum sind Menschen mit geistiger Behinderung dafür "ideale" Opfer? Wir befassen uns mit dem ThemaTraumatisierung, mit der Bedeutung des Lebensalters, in dem die Intimitätsgrenzen verletzt wurden, dem daraus folgenden Verhalten und mit der Bedeutung von Überlebensmechanismen.Es geht um das Erkennen von Signalen.
Mit Hilfe der Methodik des hermeneutischen Kreises (einer Methode der Interpretation; Verhalten "gut lesen") wird angemessener reagiert. Wir gehen auf intellektuelle, körperliche, emotionale und soziale Indikatoren ein und auf die Lebensgeschichte und die psychische oder psychiatrische Problematik. Im Kapitel zur Begleitung eines sexuell missbrauchten Klienten oder einer Klientin wird ein neuer Begleitungsstil eingeführt, der auf dassozial-emotionale Entwicklungsniveau der missbrauchten Person abgestimmt ist.Schließlich geht es auch um die Grundhaltung in Organisationen.