Music Of Our Time
Beethovens Heiligenstädter Testament. Symphonic Fragment for Orchestra. orchestra. Partition d'étude.
Par : Formats :
- Paiement en ligne :
- Livraison à domicile ou en point Mondial Relay indisponible
- Retrait Click and Collect en magasin gratuit
- Réservation en ligne avec paiement en magasin :
- Indisponible pour réserver et payer en magasin
- Nombre de pages44
- Poids0.18 kg
- Dimensions21,0 cm × 29,7 cm × 0,0 cm
- ISBN979-0-001-17005-5
- EAN9790001170055
- Date de parution01/01/2009
- CollectionORCHESTRE
- ÉditeurSchott
Résumé
Tiefe Emotionalität und packende Virtuosität - das zeichnet viele Kompositionen Rodion Shchedrins aus. Auch wenn er längst zu einem Weltbürger geworden ist, bleibt der in Moskau Geborene dennoch ein originär russischer Komponist, dessen Bindung zur Musikfolklore und Dichtung seiner Heimat nie abgebrochen ist. Dieses "Symphonische Fragment", von Mariss Jansons mit dem Symphonieorchester des Bayrischen Rundfunks uraufgeführt, nimmt Bezug auf die Biographie Beethovens und die erste große Lebenskrise des damals einunddreißigjährigen Wiener Komponisten.
Fehlen bei Shchedrin auch eindeutige Zitate, so sind doch Anklänge an Beethovens "Eroica" auszumachen. Die käuflich erhältliche Studienpartitur ermöglicht nun, Shchedrins kompositorische Meisterschaft und seine virtuose Orchesterbehandlung in diesem Werk genau kennen zu lernen.
Fehlen bei Shchedrin auch eindeutige Zitate, so sind doch Anklänge an Beethovens "Eroica" auszumachen. Die käuflich erhältliche Studienpartitur ermöglicht nun, Shchedrins kompositorische Meisterschaft und seine virtuose Orchesterbehandlung in diesem Werk genau kennen zu lernen.
Tiefe Emotionalität und packende Virtuosität - das zeichnet viele Kompositionen Rodion Shchedrins aus. Auch wenn er längst zu einem Weltbürger geworden ist, bleibt der in Moskau Geborene dennoch ein originär russischer Komponist, dessen Bindung zur Musikfolklore und Dichtung seiner Heimat nie abgebrochen ist. Dieses "Symphonische Fragment", von Mariss Jansons mit dem Symphonieorchester des Bayrischen Rundfunks uraufgeführt, nimmt Bezug auf die Biographie Beethovens und die erste große Lebenskrise des damals einunddreißigjährigen Wiener Komponisten.
Fehlen bei Shchedrin auch eindeutige Zitate, so sind doch Anklänge an Beethovens "Eroica" auszumachen. Die käuflich erhältliche Studienpartitur ermöglicht nun, Shchedrins kompositorische Meisterschaft und seine virtuose Orchesterbehandlung in diesem Werk genau kennen zu lernen.
Fehlen bei Shchedrin auch eindeutige Zitate, so sind doch Anklänge an Beethovens "Eroica" auszumachen. Die käuflich erhältliche Studienpartitur ermöglicht nun, Shchedrins kompositorische Meisterschaft und seine virtuose Orchesterbehandlung in diesem Werk genau kennen zu lernen.