Architecture and Violence
Par :Formats :
- Paiement en ligne :
- Livraison à domicile ou en point Mondial Relay estimée à partir du 4 décembreCet article sera commandé chez un fournisseur et vous sera envoyé 10 jours après la date de votre commande.
- Retrait Click and Collect en magasin gratuit
- Livraison à domicile ou en point Mondial Relay estimée à partir du 4 décembre
- PrésentationBroché
- Poids0.407 kg
- Dimensions13,9 cm × 20,0 cm × 2,5 cm
- ISBN978-84-928617-3-6
- EAN9788492861736
- Date de parution01/08/2011
- ÉditeurACTAR D
Résumé
Dies ist eine fesselnde Zusammenstellung von Aufs�tzen internationaler Architekturtheoretiker �ber die Beziehung von Gewalt und Raum. Mit den Ereignissen des 11. Septembers, den Bombenanschl�gen in London, den Explosionen in Z�gen in Madrid und den t�glichen Detonationen in Bagdad dr�ngt die Frage der Gewalt und des Terrorismus mit erneuter Dringlichkeit architektonische Konsequenzen auf.
Wo Gewalt als Faktor von Architektur eine Rolle spielt, hat sich ein Art neues architektonisches Bewusstseins ausgebildet. Ausf�hrliche Beitr�ge n�hern sich aus verschiedenen Perspektiven und Schnittpunkten Fragen des Gestaltens im Zusammenhang mit Gewalt. Man muss nur durch das Repertoire der gebauten Umgebung bl�ttern, um festzustellen, dass bestimmte Geb�ude oder Strukturen die Gewalt entweder verurteilen oder eher unterst�tzen, ob es sich nun um Konzentrationslager, Trennungsmauern oder Gef�ngnisse handelt, um Schlachth�fe oder Vorstadtsiedlungen, um illegale Siedlungen oder Pal�ste.
Wo Gewalt als Faktor von Architektur eine Rolle spielt, hat sich ein Art neues architektonisches Bewusstseins ausgebildet. Ausf�hrliche Beitr�ge n�hern sich aus verschiedenen Perspektiven und Schnittpunkten Fragen des Gestaltens im Zusammenhang mit Gewalt. Man muss nur durch das Repertoire der gebauten Umgebung bl�ttern, um festzustellen, dass bestimmte Geb�ude oder Strukturen die Gewalt entweder verurteilen oder eher unterst�tzen, ob es sich nun um Konzentrationslager, Trennungsmauern oder Gef�ngnisse handelt, um Schlachth�fe oder Vorstadtsiedlungen, um illegale Siedlungen oder Pal�ste.
Dies ist eine fesselnde Zusammenstellung von Aufs�tzen internationaler Architekturtheoretiker �ber die Beziehung von Gewalt und Raum. Mit den Ereignissen des 11. Septembers, den Bombenanschl�gen in London, den Explosionen in Z�gen in Madrid und den t�glichen Detonationen in Bagdad dr�ngt die Frage der Gewalt und des Terrorismus mit erneuter Dringlichkeit architektonische Konsequenzen auf.
Wo Gewalt als Faktor von Architektur eine Rolle spielt, hat sich ein Art neues architektonisches Bewusstseins ausgebildet. Ausf�hrliche Beitr�ge n�hern sich aus verschiedenen Perspektiven und Schnittpunkten Fragen des Gestaltens im Zusammenhang mit Gewalt. Man muss nur durch das Repertoire der gebauten Umgebung bl�ttern, um festzustellen, dass bestimmte Geb�ude oder Strukturen die Gewalt entweder verurteilen oder eher unterst�tzen, ob es sich nun um Konzentrationslager, Trennungsmauern oder Gef�ngnisse handelt, um Schlachth�fe oder Vorstadtsiedlungen, um illegale Siedlungen oder Pal�ste.
Wo Gewalt als Faktor von Architektur eine Rolle spielt, hat sich ein Art neues architektonisches Bewusstseins ausgebildet. Ausf�hrliche Beitr�ge n�hern sich aus verschiedenen Perspektiven und Schnittpunkten Fragen des Gestaltens im Zusammenhang mit Gewalt. Man muss nur durch das Repertoire der gebauten Umgebung bl�ttern, um festzustellen, dass bestimmte Geb�ude oder Strukturen die Gewalt entweder verurteilen oder eher unterst�tzen, ob es sich nun um Konzentrationslager, Trennungsmauern oder Gef�ngnisse handelt, um Schlachth�fe oder Vorstadtsiedlungen, um illegale Siedlungen oder Pal�ste.

