Paul Klee. Ich will nichts wissen

Par : Flammarion
  • Paiement en ligne :
    • Livraison à domicile ou en point Mondial Relay estimée à partir du 5 décembre
      Cet article sera commandé chez un fournisseur et vous sera envoyé 5 jours après la date de votre commande.
    • Retrait Click and Collect en magasin gratuit
  • Réservation en ligne avec paiement en magasin :
    • Indisponible pour réserver et payer en magasin
  • Nombre de pages208
  • PrésentationBroché
  • FormatGrand Format
  • Poids0.77 kg
  • Dimensions21,5 cm × 28,2 cm × 2,4 cm
  • ISBN978-2-08-024219-8
  • EAN9782080242198
  • Date de parution25/05/2021
  • ÉditeurFlammarion

Résumé

Wie viele Kunstschaffende der Avantgarde im fru ? hen 20. Jahrhundert suchte Paul Klee nach neuen ku ? nstlerischen Ausdrucksformen und beschäftigte sich mit der Frage nach den "Uranfängen von Kunst". Diese hoffte er durch das Studium und das Sammeln von Kinderzeichnungen, Art Brut sowie prähistorischer und nichteuropäischer Kunst zu finden. Erstmals werden in der Ausstellung Paul Klee. Ich will nichts wissen anhand von Werken des Ku ? nstlers sowie privaten Dokumenten und Objekten die vielseitigen Quellen beleuchtet, die Klee in seiner ku ? nstlerischen Suche nach "unverbildeter Unmittelbarkeit" bestärkten.
An seinem Beispiel wirft die Ausstellung auch einen kritischen Blick auf die ideologischen Denkmuster der Moderne, insbesondere auf die kolonialen Vorstellungen einer "urspru ? nglichen" Kunst.
Wie viele Kunstschaffende der Avantgarde im fru ? hen 20. Jahrhundert suchte Paul Klee nach neuen ku ? nstlerischen Ausdrucksformen und beschäftigte sich mit der Frage nach den "Uranfängen von Kunst". Diese hoffte er durch das Studium und das Sammeln von Kinderzeichnungen, Art Brut sowie prähistorischer und nichteuropäischer Kunst zu finden. Erstmals werden in der Ausstellung Paul Klee. Ich will nichts wissen anhand von Werken des Ku ? nstlers sowie privaten Dokumenten und Objekten die vielseitigen Quellen beleuchtet, die Klee in seiner ku ? nstlerischen Suche nach "unverbildeter Unmittelbarkeit" bestärkten.
An seinem Beispiel wirft die Ausstellung auch einen kritischen Blick auf die ideologischen Denkmuster der Moderne, insbesondere auf die kolonialen Vorstellungen einer "urspru ? nglichen" Kunst.