1ère Gymnopédie. saxophone in Eb and piano.

Par : Erik Satie

Formats :

  • Paiement en ligne :
    • Livraison à domicile ou en point Mondial Relay indisponible
    • Retrait Click and Collect en magasin gratuit
  • Réservation en ligne avec paiement en magasin :
    • Indisponible pour réserver et payer en magasin
  • Nombre de pages4
  • Poids0.042 kg
  • Dimensions23,1 cm × 30,3 cm × 0,0 cm
  • ISBN979-0-001-18167-9
  • EAN9790001181679
  • Date de parution01/01/2014
  • CollectionEdition Schott - Single Editio
  • ÉditeurSchott
  • MusicienWolfgang Birtel

Résumé

Mit einem Paukenschlag wurde die Musikwelt auf Erik Satie (1866-1925) aufmerksam : Als am 18. Mai 1817 sein Ballett "Parade" uraufgeführt wurde, kam es zum Skandal. Die Produktion, an der auch Sergei Djagilew mit seinen "Ballets Russes", Pablo Picasso (Bühnenbild und Kostüme), Jean Cocteau (Handlung) sowie Léonide Massine (Choreographie) beteiligt waren, entzweite die Pariser Musikwelt, machte den Komponisten aber weithin bekannt.
Satie, der kaum eine fundierte musikalische Ausbildung genossen hatte und fast zeit seines Lebens in Paris lebte, entwickelte einen neuen musikalischen Stil, in bewusster Abkehr vom "Wagnérisme" seiner Zeit. Klassische Formmodelle, neue Harmonik, Leichtigkeit im Stil, Meditatives und Clowneskes verschmolzen originell. Zum Musterbeispiel dafür sind seine "3 Gymnopédies" von 1888 geworden, deren erste hier für ein Soloinstrument mit Klavierbegleitung arrangiert wurde : Das Musizieren dieser berühmtesten Miniatur von Satie wird damit auch Nicht-Pianisten ermöglichst - die einfache Spielbarkeit erlaubt den Einsatz auch für pädagogische Zwecke.
Instrumentation : saxophone in Eb and piano
Mit einem Paukenschlag wurde die Musikwelt auf Erik Satie (1866-1925) aufmerksam : Als am 18. Mai 1817 sein Ballett "Parade" uraufgeführt wurde, kam es zum Skandal. Die Produktion, an der auch Sergei Djagilew mit seinen "Ballets Russes", Pablo Picasso (Bühnenbild und Kostüme), Jean Cocteau (Handlung) sowie Léonide Massine (Choreographie) beteiligt waren, entzweite die Pariser Musikwelt, machte den Komponisten aber weithin bekannt.
Satie, der kaum eine fundierte musikalische Ausbildung genossen hatte und fast zeit seines Lebens in Paris lebte, entwickelte einen neuen musikalischen Stil, in bewusster Abkehr vom "Wagnérisme" seiner Zeit. Klassische Formmodelle, neue Harmonik, Leichtigkeit im Stil, Meditatives und Clowneskes verschmolzen originell. Zum Musterbeispiel dafür sind seine "3 Gymnopédies" von 1888 geworden, deren erste hier für ein Soloinstrument mit Klavierbegleitung arrangiert wurde : Das Musizieren dieser berühmtesten Miniatur von Satie wird damit auch Nicht-Pianisten ermöglichst - die einfache Spielbarkeit erlaubt den Einsatz auch für pädagogische Zwecke.
Instrumentation : saxophone in Eb and piano
Gymnopédies
Erik Satie
Partition
8,40 €