Edition Schott
12 Sonaten. Nos. 1-3. op. 1. violin and basso continuo (harpsichord, piano); cello ad libitum.

Par : Francesco Geminiani

Formats :

  • Paiement en ligne :
    • Livraison à domicile ou en point Mondial Relay indisponible
    • Retrait Click and Collect en magasin gratuit
  • Réservation en ligne avec paiement en magasin :
    • Indisponible pour réserver et payer en magasin
  • Nombre de pages44
  • Poids0.193 kg
  • Dimensions23,1 cm × 30,3 cm × 0,0 cm
  • ISBNM-001-05923-8
  • EAN9790001059237
  • Date de parution01/01/2000
  • ÉditeurSchott
  • EditeurWalter Kolneder

Résumé

Francesco Saverio Geminiani (geb. ca. 1680 in Lucca, gest. 1762 in Dublin), einer der größten Geiger seiner Zeit, war in Rom noch Schüler von Corelli und übersiedelte 1714 nac England, wo er als Solist, Konzertmeister, Pädagoge, Konzertunternehmer und - Gemäldehändler tätig war. Sein reiches Schaffen begann mit den Violinsonaten op. 1, die er 1705 in Bologna veröffentlichte. Elf Jahre später widmete er in London ein weiteres op.
1 dem aus dem Leben Händels bekannten Hofkämmerer Baron von Kielmannsegge, 12 Violinsonaten, die aber nicht mit dem Jugendwerk identisch sind. Der Titel dieses op. 1(a), das schon 1717 in Amsterdam nachgedruckt wurde, lautet : "Sonate/ a Violino, Violone, e Cembalo/ dedicate/ All Illustrissimo et Excellentissimo Signore/ Il Sig' : Barone di Kilmanns'egge. / Cavallerizzo Maggiore e Ciamberlano/ Di Sua Maestà Britanica/ e Elettore di Brunswick e Lunebourg/ da/ Francesco Geminiani/ Opera Prima.
Francesco Saverio Geminiani (geb. ca. 1680 in Lucca, gest. 1762 in Dublin), einer der größten Geiger seiner Zeit, war in Rom noch Schüler von Corelli und übersiedelte 1714 nac England, wo er als Solist, Konzertmeister, Pädagoge, Konzertunternehmer und - Gemäldehändler tätig war. Sein reiches Schaffen begann mit den Violinsonaten op. 1, die er 1705 in Bologna veröffentlichte. Elf Jahre später widmete er in London ein weiteres op.
1 dem aus dem Leben Händels bekannten Hofkämmerer Baron von Kielmannsegge, 12 Violinsonaten, die aber nicht mit dem Jugendwerk identisch sind. Der Titel dieses op. 1(a), das schon 1717 in Amsterdam nachgedruckt wurde, lautet : "Sonate/ a Violino, Violone, e Cembalo/ dedicate/ All Illustrissimo et Excellentissimo Signore/ Il Sig' : Barone di Kilmanns'egge. / Cavallerizzo Maggiore e Ciamberlano/ Di Sua Maestà Britanica/ e Elettore di Brunswick e Lunebourg/ da/ Francesco Geminiani/ Opera Prima.