Pressegeschichte des Kantons Luzern von 1945 bis 1970

Par : Konrad Suter

Formats :

  • Paiement en ligne :
    • Livraison à domicile ou en point Mondial Relay indisponible
    • Retrait Click and Collect en magasin gratuit
  • Nombre de pages206
  • PrésentationBroché
  • Poids0.286 kg
  • Dimensions15,2 cm × 22,9 cm × 0,0 cm
  • ISBN2-940715-52-1
  • EAN9782940715527
  • Date de parution01/12/1996
  • CollectionReligion-Politik-Gesellschaft
  • ÉditeurAP FRIBOURG

Résumé

Bis 1972 existierten im Kanton Luzem - allen wirtschaftlichen Schwierigkeiten zum Trotz - vier Tageszeitungen. Neben einer breiten Palette an Regionalblättern deckten in der Zeit von 1945 bis 1970 drei Parteizeitungen ("Vaterland" , "Luzemer Tagblatt" und "Freie Innerschweiz") ihre entsprechenden Lager ab. Die "Luzemer Neuesten Nachrichten" hingegen stiegen unter dem Banner der politischen Unabhängigkeit zum erfolgreichsten Presseprodukt auf.
Die vorliegende Studie beschreibt, wie im Zuge des gesellschaftlichen Wandels und unter dem Druck der Leserschaft sich in den sechziger Jahren nicht nur die inhaltliche Ausrichtung und die äussere Aufmachung der Zeitungen veränder­ten, sondern auch die Situation und Arbeitswelt der Redaktoren. Daruber hinaus wird versucht, die Grunde fur die nach 1970 einsetzende Pressekonzentration zu benennen, die 1996 zu einer beinahe monopolartigen Pressesituation gefuhrt hat.
Bis 1972 existierten im Kanton Luzem - allen wirtschaftlichen Schwierigkeiten zum Trotz - vier Tageszeitungen. Neben einer breiten Palette an Regionalblättern deckten in der Zeit von 1945 bis 1970 drei Parteizeitungen ("Vaterland" , "Luzemer Tagblatt" und "Freie Innerschweiz") ihre entsprechenden Lager ab. Die "Luzemer Neuesten Nachrichten" hingegen stiegen unter dem Banner der politischen Unabhängigkeit zum erfolgreichsten Presseprodukt auf.
Die vorliegende Studie beschreibt, wie im Zuge des gesellschaftlichen Wandels und unter dem Druck der Leserschaft sich in den sechziger Jahren nicht nur die inhaltliche Ausrichtung und die äussere Aufmachung der Zeitungen veränder­ten, sondern auch die Situation und Arbeitswelt der Redaktoren. Daruber hinaus wird versucht, die Grunde fur die nach 1970 einsetzende Pressekonzentration zu benennen, die 1996 zu einer beinahe monopolartigen Pressesituation gefuhrt hat.