Korporatismus statt Sozialismus

Par : Quirin Weber

Formats :

  • Paiement en ligne :
    • Livraison à domicile ou en point Mondial Relay indisponible
    • Retrait Click and Collect en magasin gratuit
  • Nombre de pages244
  • PrésentationBroché
  • Poids0.333 kg
  • Dimensions15,2 cm × 22,9 cm × 0,0 cm
  • ISBN2-940715-39-4
  • EAN9782940715398
  • Date de parution01/06/1989
  • CollectionReligion-Politik-Gesellschaft
  • ÉditeurAP FRIBOURG

Résumé

Diese Studie befasst sich mit dem katholisch-konservativen Korporatismus in der Schweiz während der Zwischenkriegszeit. Jakob Lorenz hat damais das Ziel der berufsständischen Ordnungsidee folgendermassen umschrieben : "Der letzte Zweck des korporativen Gedankens ist die Ersetzung des Klassenkampfes durch die organisierte Verständigung in der sozialen Korporation unter Mit- hilfe des Staates". Vor allem in den fruhen dreissiger Jahren, zur Zeit des "Frontenfruhling" und der "nationalen Erneuerung" , brachte die korporative Idee die politische Land­schaft der Schweiz in Bewegung.
Allerdings setzte der Schifibruch der korpo­ratistisch inspirierten Volksinitiative zur Totalrevision der Bundesverfassung im September 1935 allen Vorstellungen von einer "christlichen, föderalisti-­ schen und berufsstandischen Schweiz" ein jähes Ende.
Diese Studie befasst sich mit dem katholisch-konservativen Korporatismus in der Schweiz während der Zwischenkriegszeit. Jakob Lorenz hat damais das Ziel der berufsständischen Ordnungsidee folgendermassen umschrieben : "Der letzte Zweck des korporativen Gedankens ist die Ersetzung des Klassenkampfes durch die organisierte Verständigung in der sozialen Korporation unter Mit- hilfe des Staates". Vor allem in den fruhen dreissiger Jahren, zur Zeit des "Frontenfruhling" und der "nationalen Erneuerung" , brachte die korporative Idee die politische Land­schaft der Schweiz in Bewegung.
Allerdings setzte der Schifibruch der korpo­ratistisch inspirierten Volksinitiative zur Totalrevision der Bundesverfassung im September 1935 allen Vorstellungen von einer "christlichen, föderalisti-­ schen und berufsstandischen Schweiz" ein jähes Ende.