«Eine gediegene Aufklärung und Fuhrung in dieser Materie». Katholische Filmarbeit in der Schweiz 1908-1972
Par :Formats :
- Paiement en ligne :
- Livraison à domicile ou en point Mondial Relay indisponible
- Retrait Click and Collect en magasin gratuit
- Nombre de pages288
- PrésentationBroché
- Poids0.387 kg
- Dimensions15,2 cm × 22,9 cm × 0,0 cm
- ISBN978-2-940715-89-3
- EAN9782940715893
- Date de parution01/01/2010
- CollectionReligion-Politik-Gesellschaft
- ÉditeurAP FRIBOURG
Résumé
Uber Jahrzehnte hinweg begutachtete das Filmburo des Schweizerischen Katholischen Volksvereins die in der Schweiz gezeigten Kinofilme. Mit der 1941 gegrundeten Zeitschrift Der Filmberater verbreitete es die schweizweit meistgelesene Filmkritik. Durch die Beeinflussung der Praferenzen des katholischen Kinopublikums sollte die Filmbranche wirtschaftlich zur "moralischen Hebung" des Kinoprogramms gezwungen werden.
Filmvorfuhrungen in Jugendorganisationen, ein Forderprogramm fur Nachwuchsfilmer und weitere Aktivitaten katholischer Filmarbeit verfolgten das gleiche Ziel. Die zuweilen konflikttrachtige katholische Auseinandersetzung mit dem popularen Unterhaltungsmedium Film entstand in einer Epoche, in der eine abgegrenzte katholische Lebenswelt noch existierte. Ais sich Ende der 1960er Jahre mit der Gesellschaft auch der Katholizismus grundlegend veranderte, musste sich das katholische Filmengagement der neuen Zeit anpassen.
ln seiner Studie beleuchtet Adrian Gerber die bisher unerforschte Geschichte der katholischen Filmarbeit in der Schweiz : von ihren Anfangen var rund 100 Jahren bis hin zur Neuorientierung um 1970.
Filmvorfuhrungen in Jugendorganisationen, ein Forderprogramm fur Nachwuchsfilmer und weitere Aktivitaten katholischer Filmarbeit verfolgten das gleiche Ziel. Die zuweilen konflikttrachtige katholische Auseinandersetzung mit dem popularen Unterhaltungsmedium Film entstand in einer Epoche, in der eine abgegrenzte katholische Lebenswelt noch existierte. Ais sich Ende der 1960er Jahre mit der Gesellschaft auch der Katholizismus grundlegend veranderte, musste sich das katholische Filmengagement der neuen Zeit anpassen.
ln seiner Studie beleuchtet Adrian Gerber die bisher unerforschte Geschichte der katholischen Filmarbeit in der Schweiz : von ihren Anfangen var rund 100 Jahren bis hin zur Neuorientierung um 1970.
Uber Jahrzehnte hinweg begutachtete das Filmburo des Schweizerischen Katholischen Volksvereins die in der Schweiz gezeigten Kinofilme. Mit der 1941 gegrundeten Zeitschrift Der Filmberater verbreitete es die schweizweit meistgelesene Filmkritik. Durch die Beeinflussung der Praferenzen des katholischen Kinopublikums sollte die Filmbranche wirtschaftlich zur "moralischen Hebung" des Kinoprogramms gezwungen werden.
Filmvorfuhrungen in Jugendorganisationen, ein Forderprogramm fur Nachwuchsfilmer und weitere Aktivitaten katholischer Filmarbeit verfolgten das gleiche Ziel. Die zuweilen konflikttrachtige katholische Auseinandersetzung mit dem popularen Unterhaltungsmedium Film entstand in einer Epoche, in der eine abgegrenzte katholische Lebenswelt noch existierte. Ais sich Ende der 1960er Jahre mit der Gesellschaft auch der Katholizismus grundlegend veranderte, musste sich das katholische Filmengagement der neuen Zeit anpassen.
ln seiner Studie beleuchtet Adrian Gerber die bisher unerforschte Geschichte der katholischen Filmarbeit in der Schweiz : von ihren Anfangen var rund 100 Jahren bis hin zur Neuorientierung um 1970.
Filmvorfuhrungen in Jugendorganisationen, ein Forderprogramm fur Nachwuchsfilmer und weitere Aktivitaten katholischer Filmarbeit verfolgten das gleiche Ziel. Die zuweilen konflikttrachtige katholische Auseinandersetzung mit dem popularen Unterhaltungsmedium Film entstand in einer Epoche, in der eine abgegrenzte katholische Lebenswelt noch existierte. Ais sich Ende der 1960er Jahre mit der Gesellschaft auch der Katholizismus grundlegend veranderte, musste sich das katholische Filmengagement der neuen Zeit anpassen.
ln seiner Studie beleuchtet Adrian Gerber die bisher unerforschte Geschichte der katholischen Filmarbeit in der Schweiz : von ihren Anfangen var rund 100 Jahren bis hin zur Neuorientierung um 1970.