Autobiographisches

Par : Gottfried Keller

Formats :

  • Paiement en ligne :
    • Livraison à domicile ou en point Mondial Relay indisponible
    • Retrait Click and Collect en magasin gratuit
  • Nombre de pages24
  • PrésentationBroché
  • Poids0.057 kg
  • Dimensions17,0 cm × 22,0 cm × 0,2 cm
  • ISBN979-10-419-3365-5
  • EAN9791041933655
  • Date de parution03/04/2023
  • ÉditeurCulturea

Résumé

Ich bin im Jahre 1819 geboren. Mein Vater war ein Drechslermeister, von Glattfelden gebürtig, welcher sich in Zürich niederließ, ein aufgeweckter und wohlmeinender Mann ; leider starb er schon, als ich kaum fünf Jahr alt war. Meine Mutter schickte mich in mehrere Schulen, zuletzt in die eben eröffnete Kantonsschule. Ich kam aber nicht weiter als bis in die dritte Klasse der untern Abteilung der Industrieschule, indem ich infolge von Unordnungen und Auftritten, welche sich die ganze Klasse gegen einen mißbeliebten Lehrer zuschulden kommen ließ, ziemlich unbegründet als Sündenbock ausgejagt wurde.
Hierdurch wurde ein für allemal meine Schulerziehung abgeschnitten ; denn meine Mutter hatte nicht die Mittel, mich in ein Privatinstitut unterzubringen. Wenn ich auch in der Schule nur in einem oder zwei Lieblingsfächern, z. B. in den sprachlichen, fleißig und eifrig gewesen war, so war ich doch während der Zeit außer der Schule immer vollauf beschäftigt ; ich trieb eine heimliche unbewußte Schriftstellerei, welche in Dramatisierung der in der Schule vorkommenden geschichtlichen Aufsätze und den herkömmlichen Robinsonaden bestand.
Mehr noch nahm mich eine wunderliche Malerei in Anspruch : was ich nur von Nürnberger Kinderfarben auftreiben konnte, wurde zur Nachbildung von Morgen- und Abendrot und anderer Himmelseffekte angewendet, welche dazumal meine Phantasie aufs dringendste beschäftigten. Eine Art von autodidaktischer Gewandtheit, die ich darin erlangte, erregte den sehnlichsten Wunsch in mir, Maler zu werden, und so kam es, daß ich nach meiner Ausweisung aus der Schule es durchsetzte.
Da meine Mutter aber gerade so wenig Einsicht als ich selbst in den Gang einer künstlerischen Ausbildung hatte und überdies von allem guten Rat entblößt war, so kam ich in die Hände unfähiger Leute, welche keinen Begriff von dem wahren Wesen der Kunst hatten. Ehe ich einen vernünftigen Strich zeichnen konnte, begann ich, meinem angeborenen Produktionstrieb folgend, allerlei Landschaften zu komponieren und derlei dummes Zeug zu treiben ; man ließ mich aus Mangel an eigener Kenntnis und daher auch aus Mangel an Autorität gewähren, und ehe ich mich besann, war ich zwanzig Jahre alt geworden, ohne eigentlich etwas Rechtes zu können.
Von Verdienen war keine Rede, denn bei aller Ungeschicklichkeit hatte ich immer einen unbändigen Künstlerstolz und wollte nichts beginnen, was nicht meinen inneren Wünschen und Begriffen entsprach.
Ich bin im Jahre 1819 geboren. Mein Vater war ein Drechslermeister, von Glattfelden gebürtig, welcher sich in Zürich niederließ, ein aufgeweckter und wohlmeinender Mann ; leider starb er schon, als ich kaum fünf Jahr alt war. Meine Mutter schickte mich in mehrere Schulen, zuletzt in die eben eröffnete Kantonsschule. Ich kam aber nicht weiter als bis in die dritte Klasse der untern Abteilung der Industrieschule, indem ich infolge von Unordnungen und Auftritten, welche sich die ganze Klasse gegen einen mißbeliebten Lehrer zuschulden kommen ließ, ziemlich unbegründet als Sündenbock ausgejagt wurde.
Hierdurch wurde ein für allemal meine Schulerziehung abgeschnitten ; denn meine Mutter hatte nicht die Mittel, mich in ein Privatinstitut unterzubringen. Wenn ich auch in der Schule nur in einem oder zwei Lieblingsfächern, z. B. in den sprachlichen, fleißig und eifrig gewesen war, so war ich doch während der Zeit außer der Schule immer vollauf beschäftigt ; ich trieb eine heimliche unbewußte Schriftstellerei, welche in Dramatisierung der in der Schule vorkommenden geschichtlichen Aufsätze und den herkömmlichen Robinsonaden bestand.
Mehr noch nahm mich eine wunderliche Malerei in Anspruch : was ich nur von Nürnberger Kinderfarben auftreiben konnte, wurde zur Nachbildung von Morgen- und Abendrot und anderer Himmelseffekte angewendet, welche dazumal meine Phantasie aufs dringendste beschäftigten. Eine Art von autodidaktischer Gewandtheit, die ich darin erlangte, erregte den sehnlichsten Wunsch in mir, Maler zu werden, und so kam es, daß ich nach meiner Ausweisung aus der Schule es durchsetzte.
Da meine Mutter aber gerade so wenig Einsicht als ich selbst in den Gang einer künstlerischen Ausbildung hatte und überdies von allem guten Rat entblößt war, so kam ich in die Hände unfähiger Leute, welche keinen Begriff von dem wahren Wesen der Kunst hatten. Ehe ich einen vernünftigen Strich zeichnen konnte, begann ich, meinem angeborenen Produktionstrieb folgend, allerlei Landschaften zu komponieren und derlei dummes Zeug zu treiben ; man ließ mich aus Mangel an eigener Kenntnis und daher auch aus Mangel an Autorität gewähren, und ehe ich mich besann, war ich zwanzig Jahre alt geworden, ohne eigentlich etwas Rechtes zu können.
Von Verdienen war keine Rede, denn bei aller Ungeschicklichkeit hatte ich immer einen unbändigen Künstlerstolz und wollte nichts beginnen, was nicht meinen inneren Wünschen und Begriffen entsprach.
Le petit chat Miroir
4/5
Annette Béguin, Gottfried Keller, Harvey Stevenson
Poche
7,00 €
Henri le Vert
Gottfried Keller
E-book
16,99 €
Henri le Vert
Gottfried Keller
Grand Format
28,00 €
Henri le Vert
Gottfried Keller
E-book
16,99 €
Kleider machen Leute
Gottfried Keller
E-book
1,99 €
Eine Nacht auf dem Uto
Gottfried Keller
E-book
0,99 €
Hadlaub
Gottfried Keller
E-book
0,99 €
Der Narr auf Manegg
Gottfried Keller
E-book
0,99 €
Dietegen
Gottfried Keller
E-book
0,99 €
Der Schmied seines Glücks
Gottfried Keller
E-book
0,99 €
Der Wahltag
Gottfried Keller
E-book
0,99 €
Die Reise in die Unterwelt
Gottfried Keller
E-book
0,99 €
Die misslungene Vergiftung
Gottfried Keller
E-book
0,99 €