Heinrich Friedrich Wilhelm Karl Philipp Georg Eduard Seidel (* 25. Juni 1842 in Perlin, Mecklenburg-Schwerin; † 7. November 1906 in Groß-Lichterfelde) war ein deutscher Ingenieur und Schriftsteller.
Am See und im Schnee. Eine Weihnachtsgeschichte
Par :Formats :
- Paiement en ligne :
- Livraison à domicile ou en point Mondial Relay indisponible
- Retrait Click and Collect en magasin gratuit
- Nombre de pages32
- PrésentationBroché
- Poids0.069 kg
- Dimensions17,0 cm × 22,0 cm × 0,2 cm
- ISBN978-2-38508-602-2
- EAN9782385086022
- Date de parution13/12/2022
- ÉditeurCulturea
Résumé
Braunsberg und Wildingshagen sind zwei Rittergüter, die in einer der fruchtbarsten Gegenden von Norddeutschland nicht weit voneinander entfernt liegen. Vor Jahren lebten daselbst zwei Gutsbesitzer von einerlei Gesinnung und Neigung ; sie hielten gute Freundschaft miteinander, unterstützten sich gegenseitig mit Rat und Tat und waren eifrig bemüht, einer dem andern den guten Rotwein auszutrinken, der reichlich in ihren Kellern lagerte.
Dies freundschaftliche Verhältnis schien sich bei den ältesten Söhnen, die zur Übernahme der Güter bestimmt waren, fortsetzen zu wollen. Sie besuchten in einer benachbarten Stadt das Gymnasium, durchsaßen fast nebeneinander in langsamem Tempo die Klassen und kamen beide glücklich genau an derselben Stelle durch das Abiturientenexamen, nämlich an jener, wo oben durch und unten durch hart aneinander grenzen.
Während dieser ganzen Zeit waren sie unzertrennlich gewesen, hatten bei einer kleinen ausgebleichten Kanzleisekretärswitwe zwei Zimmerchen bewohnt, hatten alle Vorräte, mit denen ihre vorsorglichen Mütter das städtische Hungerleben zu mildern trachteten, redlich miteinander geteilt und alle ihre dummen Streiche gemeinsam ausgeführt.
Dies freundschaftliche Verhältnis schien sich bei den ältesten Söhnen, die zur Übernahme der Güter bestimmt waren, fortsetzen zu wollen. Sie besuchten in einer benachbarten Stadt das Gymnasium, durchsaßen fast nebeneinander in langsamem Tempo die Klassen und kamen beide glücklich genau an derselben Stelle durch das Abiturientenexamen, nämlich an jener, wo oben durch und unten durch hart aneinander grenzen.
Während dieser ganzen Zeit waren sie unzertrennlich gewesen, hatten bei einer kleinen ausgebleichten Kanzleisekretärswitwe zwei Zimmerchen bewohnt, hatten alle Vorräte, mit denen ihre vorsorglichen Mütter das städtische Hungerleben zu mildern trachteten, redlich miteinander geteilt und alle ihre dummen Streiche gemeinsam ausgeführt.
Braunsberg und Wildingshagen sind zwei Rittergüter, die in einer der fruchtbarsten Gegenden von Norddeutschland nicht weit voneinander entfernt liegen. Vor Jahren lebten daselbst zwei Gutsbesitzer von einerlei Gesinnung und Neigung ; sie hielten gute Freundschaft miteinander, unterstützten sich gegenseitig mit Rat und Tat und waren eifrig bemüht, einer dem andern den guten Rotwein auszutrinken, der reichlich in ihren Kellern lagerte.
Dies freundschaftliche Verhältnis schien sich bei den ältesten Söhnen, die zur Übernahme der Güter bestimmt waren, fortsetzen zu wollen. Sie besuchten in einer benachbarten Stadt das Gymnasium, durchsaßen fast nebeneinander in langsamem Tempo die Klassen und kamen beide glücklich genau an derselben Stelle durch das Abiturientenexamen, nämlich an jener, wo oben durch und unten durch hart aneinander grenzen.
Während dieser ganzen Zeit waren sie unzertrennlich gewesen, hatten bei einer kleinen ausgebleichten Kanzleisekretärswitwe zwei Zimmerchen bewohnt, hatten alle Vorräte, mit denen ihre vorsorglichen Mütter das städtische Hungerleben zu mildern trachteten, redlich miteinander geteilt und alle ihre dummen Streiche gemeinsam ausgeführt.
Dies freundschaftliche Verhältnis schien sich bei den ältesten Söhnen, die zur Übernahme der Güter bestimmt waren, fortsetzen zu wollen. Sie besuchten in einer benachbarten Stadt das Gymnasium, durchsaßen fast nebeneinander in langsamem Tempo die Klassen und kamen beide glücklich genau an derselben Stelle durch das Abiturientenexamen, nämlich an jener, wo oben durch und unten durch hart aneinander grenzen.
Während dieser ganzen Zeit waren sie unzertrennlich gewesen, hatten bei einer kleinen ausgebleichten Kanzleisekretärswitwe zwei Zimmerchen bewohnt, hatten alle Vorräte, mit denen ihre vorsorglichen Mütter das städtische Hungerleben zu mildern trachteten, redlich miteinander geteilt und alle ihre dummen Streiche gemeinsam ausgeführt.