Zwischen Idee und Wirklichkeit, eine Autobiografie. gesellschaftliche Gegebenheiten und relevante Entwicklungen in der DDR selbst erlebt
Par :Formats :
Disponible dans votre compte client Decitre ou Furet du Nord dès validation de votre commande. Le format ePub est :
- Compatible avec une lecture sur My Vivlio (smartphone, tablette, ordinateur)
- Compatible avec une lecture sur liseuses Vivlio
- Pour les liseuses autres que Vivlio, vous devez utiliser le logiciel Adobe Digital Edition. Non compatible avec la lecture sur les liseuses Kindle, Remarkable et Sony
, qui est-ce ?Notre partenaire de plateforme de lecture numérique où vous retrouverez l'ensemble de vos ebooks gratuitement
Pour en savoir plus sur nos ebooks, consultez notre aide en ligne ici
- Nombre de pages300
- FormatePub
- ISBN978-3-7583-5307-9
- EAN9783758353079
- Date de parution19/02/2024
- Protection num.Digital Watermarking
- Taille590 Ko
- Infos supplémentairesepub
- ÉditeurBooks on Demand
Résumé
Entwicklungen in der DDR mit der Sicht aus persönlichen Erlebnissen. Geprägt von seinem Umfeld war der Autor einerseits von den Vorzügen des Sozialismus überzeugt, andererseits immer kritisch zum "realen" Sozialismus eingestellt. Er wollte die DDR aber nie abschaffen, sondern immer verbessern.
Heute sieht der Autor alle Versuche, die DDR zu verbessern, als einen Kampf Don Quichottes gegen Windmühlenflügel an.
Viele Episoden aus Studium, Berufsleben und Alltag sollen das belegen. Da Studium und Arbeitsleben des Autors eng mit der IT verbunden waren, erfährt man nebenbei vieles über die Entwicklung derselben in der DDR. Nachdem Anfang 1990 die Vorstellungen des Autors von einer besseren DDR endgültig scheiterten, kann man am Beispiel seiner Biografie nachvollziehen, mit welchen Problemen die DDR-Bürger nach der Wiedervereinigung konfrontiert wurden.
Zahlreiche Weblinks erlauben dem interessierten Leser Hintergrundwissen zu den beschriebenen Erlebnissen zu erwerben.
Viele Episoden aus Studium, Berufsleben und Alltag sollen das belegen. Da Studium und Arbeitsleben des Autors eng mit der IT verbunden waren, erfährt man nebenbei vieles über die Entwicklung derselben in der DDR. Nachdem Anfang 1990 die Vorstellungen des Autors von einer besseren DDR endgültig scheiterten, kann man am Beispiel seiner Biografie nachvollziehen, mit welchen Problemen die DDR-Bürger nach der Wiedervereinigung konfrontiert wurden.
Zahlreiche Weblinks erlauben dem interessierten Leser Hintergrundwissen zu den beschriebenen Erlebnissen zu erwerben.
Entwicklungen in der DDR mit der Sicht aus persönlichen Erlebnissen. Geprägt von seinem Umfeld war der Autor einerseits von den Vorzügen des Sozialismus überzeugt, andererseits immer kritisch zum "realen" Sozialismus eingestellt. Er wollte die DDR aber nie abschaffen, sondern immer verbessern.
Heute sieht der Autor alle Versuche, die DDR zu verbessern, als einen Kampf Don Quichottes gegen Windmühlenflügel an.
Viele Episoden aus Studium, Berufsleben und Alltag sollen das belegen. Da Studium und Arbeitsleben des Autors eng mit der IT verbunden waren, erfährt man nebenbei vieles über die Entwicklung derselben in der DDR. Nachdem Anfang 1990 die Vorstellungen des Autors von einer besseren DDR endgültig scheiterten, kann man am Beispiel seiner Biografie nachvollziehen, mit welchen Problemen die DDR-Bürger nach der Wiedervereinigung konfrontiert wurden.
Zahlreiche Weblinks erlauben dem interessierten Leser Hintergrundwissen zu den beschriebenen Erlebnissen zu erwerben.
Viele Episoden aus Studium, Berufsleben und Alltag sollen das belegen. Da Studium und Arbeitsleben des Autors eng mit der IT verbunden waren, erfährt man nebenbei vieles über die Entwicklung derselben in der DDR. Nachdem Anfang 1990 die Vorstellungen des Autors von einer besseren DDR endgültig scheiterten, kann man am Beispiel seiner Biografie nachvollziehen, mit welchen Problemen die DDR-Bürger nach der Wiedervereinigung konfrontiert wurden.
Zahlreiche Weblinks erlauben dem interessierten Leser Hintergrundwissen zu den beschriebenen Erlebnissen zu erwerben.



