Zwischen Idee und Wirklichkeit, eine Autobiografie - gesellschaftliche Gegebenheiten und relevante Entwicklungen in der DDR selbst erlebt - E-book - ePub

Edition en allemand

Werner Kunke

Note moyenne 
Entwicklungen in der DDR mit der Sicht aus persönlichen Erlebnissen. Geprägt von seinem Umfeld war der Autor einerseits von den Vorzügen des Sozialismus... Lire la suite
2,99 € E-book - ePub
Vous pouvez lire cet ebook sur les supports de lecture suivants :
Téléchargement immédiat
Dès validation de votre commande
Offrir maintenant
Ou planifier dans votre panier

Résumé

Entwicklungen in der DDR mit der Sicht aus persönlichen Erlebnissen. Geprägt von seinem Umfeld war der Autor einerseits von den Vorzügen des Sozialismus überzeugt, andererseits immer kritisch zum "realen" Sozialismus eingestellt. Er wollte die DDR aber nie abschaffen, sondern immer verbessern. Heute sieht der Autor alle Versuche, die DDR zu verbessern, als einen Kampf Don Quichottes gegen Windmühlenflügel an.
Viele Episoden aus Studium, Berufsleben und Alltag sollen das belegen. Da Studium und Arbeitsleben des Autors eng mit der IT verbunden waren, erfährt man nebenbei vieles über die Entwicklung derselben in der DDR. Nachdem Anfang 1990 die Vorstellungen des Autors von einer besseren DDR endgültig scheiterten, kann man am Beispiel seiner Biografie nachvollziehen, mit welchen Problemen die DDR-Bürger nach der Wiedervereinigung konfrontiert wurden.
Zahlreiche Weblinks erlauben dem interessierten Leser Hintergrundwissen zu den beschriebenen Erlebnissen zu erwerben.

Caractéristiques

  • Date de parution
    19/02/2024
  • Editeur
  • ISBN
    978-3-7583-5307-9
  • EAN
    9783758353079
  • Format
    ePub
  • Nb. de pages
    300 pages
  • Caractéristiques du format ePub
    • Pages
      300
    • Taille
      590 Ko
    • Protection num.
      Digital Watermarking

Avis libraires et clients

Avis audio

Écoutez ce qu'en disent nos libraires !

À propos de l'auteur

Biographie de Werner Kunke

Der Autor wurde 1947 geboren und hat von 1949 bis zum Ende der DDR in dieser gelebt. 1966 schloss er seine Schulbildung mit dem Abitur ab. Im Gegensatz zu den meisten Abiturienten seines Jahrgangs musste er vor seinem Studium zunächst seinen anderthalbjährigen Grundwehrdienst bei den Grenztruppen der DDR leisten. Danach studierte er an der TU Dresden Informationselektronik. Anschließend promovierte er an der Fakultät Schwachstromtechnik in der Fachrichtung Rechentechnik.
In seinem folgenden Berufsleben war immer Softwareentwicklung der Hauptgegenstand seiner Arbeit. Da das auch sein wichtigstes Hobby ist, hatte er als Rentner noch bis Ende 2019 eine Festanstellung als Softwareentwickler mit 16 Stunden Arbeitszeit pro Woche.

Vous aimerez aussi

Derniers produits consultés

2,99 €