Zwischen Abseits und Jenseits — Fußball und Religion. Materialien für Klasse 8—12

Par : Oliver Arnhold, Constantin Klein
Offrir maintenant
Ou planifier dans votre panier
Disponible dans votre compte client Decitre ou Furet du Nord dès validation de votre commande. Le format PDF est :
  • Compatible avec une lecture sur My Vivlio (smartphone, tablette, ordinateur)
  • Compatible avec une lecture sur liseuses Vivlio
  • Pour les liseuses autres que Vivlio, vous devez utiliser le logiciel Adobe Digital Edition. Non compatible avec la lecture sur les liseuses Kindle, Remarkable et Sony
Logo Vivlio, qui est-ce ?

Notre partenaire de plateforme de lecture numérique où vous retrouverez l'ensemble de vos ebooks gratuitement

Pour en savoir plus sur nos ebooks, consultez notre aide en ligne ici
C'est si simple ! Lisez votre ebook avec l'app Vivlio sur votre tablette, mobile ou ordinateur :
Google PlayApp Store
  • Nombre de pages48
  • FormatPDF
  • ISBN978-3-647-77685-9
  • EAN9783647776859
  • Date de parution19/02/2014
  • Protection num.pas de protection
  • Taille3 Mo
  • Infos supplémentairespdf
  • ÉditeurVandenhoeck & Ruprecht

Résumé

Fußball-Fans »pilgern« in die »Fußball-Tempel« , zum »heiligen Rasen« , um ihren »Idolen« zu huldigen und für ein »Fußball-Wunder« zu »beten« . - Was steckt hinter den RedewendungenWorin besteht die spezielle Verbindung zwischen Fußball und Religion? Spannende Fragen - gerade im Jahr der Fußball-WM. Ob »Fußball-Gott« Toni Turek 1954 oder Diego Maradona, der 1986 die »Hand Gottes« für sein WM-Tor bemühte: Die Bezüge zwischen Fußball und Religion sind zahlreich.
In der Unterrichtseinheit wird diesen Fragen nachgegangen, wobei u.a. die Funktion von Mythen und Ritualen im Erleben der Fans, die Religiosität der Akteure selbst sowie die Berichterstattung der Medien in den Blick genommen werden. Zahlreiche strukturelle Ähnlichkeiten zwischen Religion und Fußball können individuell erarbeitet und nachvollzogen werden. Das Material leistet einen interessanten Beitrag zum Themenfeld »Religiöse Phänomene in Alltag und Kultur« , das laut Kernlehrplänen des Landes NRW in allen Schulformen behandelt wird.
Das Material leistet einen interessanten Beitrag zum Themenfeld »Religiöse Phänomene in Alltag und Kultur« , das laut Kernlehrplänen des Landes NRW in allen Schulformen behandelt wird.
Fußball-Fans »pilgern« in die »Fußball-Tempel« , zum »heiligen Rasen« , um ihren »Idolen« zu huldigen und für ein »Fußball-Wunder« zu »beten« . - Was steckt hinter den RedewendungenWorin besteht die spezielle Verbindung zwischen Fußball und Religion? Spannende Fragen - gerade im Jahr der Fußball-WM. Ob »Fußball-Gott« Toni Turek 1954 oder Diego Maradona, der 1986 die »Hand Gottes« für sein WM-Tor bemühte: Die Bezüge zwischen Fußball und Religion sind zahlreich.
In der Unterrichtseinheit wird diesen Fragen nachgegangen, wobei u.a. die Funktion von Mythen und Ritualen im Erleben der Fans, die Religiosität der Akteure selbst sowie die Berichterstattung der Medien in den Blick genommen werden. Zahlreiche strukturelle Ähnlichkeiten zwischen Religion und Fußball können individuell erarbeitet und nachvollzogen werden. Das Material leistet einen interessanten Beitrag zum Themenfeld »Religiöse Phänomene in Alltag und Kultur« , das laut Kernlehrplänen des Landes NRW in allen Schulformen behandelt wird.
Das Material leistet einen interessanten Beitrag zum Themenfeld »Religiöse Phänomene in Alltag und Kultur« , das laut Kernlehrplänen des Landes NRW in allen Schulformen behandelt wird.
Kirche
Oliver Arnhold, Hartmut Lenhard
E-book
16,00 €