Zwangsstörungen im Kindes - und Jugendalter
Par : , , ,Formats :
Disponible dans votre compte client Decitre ou Furet du Nord dès validation de votre commande. Le format ePub est :
- Compatible avec une lecture sur My Vivlio (smartphone, tablette, ordinateur)
- Compatible avec une lecture sur liseuses Vivlio
- Pour les liseuses autres que Vivlio, vous devez utiliser le logiciel Adobe Digital Edition. Non compatible avec la lecture sur les liseuses Kindle, Remarkable et Sony

Notre partenaire de plateforme de lecture numérique où vous retrouverez l'ensemble de vos ebooks gratuitement
Pour en savoir plus sur nos ebooks, consultez notre aide en ligne ici
- Nombre de pages174
- FormatePub
- ISBN978-3-17-038422-4
- EAN9783170384224
- Date de parution12/10/2022
- Protection num.Digital Watermarking
- Taille4 Mo
- Infos supplémentairesepub
- ÉditeurKohlhammer
Résumé
Zwangsstörungen belasten Kinder und Jugendliche in vielfältiger Weise. Die Betroffenen werden beispielsweise von erschöpfenden und allgegenwärtigen Kontaminationsbefürchtungen, Zweifeln oder "unmoralischen" Gedanken geplagt, die sie versuchen, mittels zeitraubender Zwangsrituale in Schach zu halten. Ein normaler Alltag ist damit für viele der Betroffenen nicht mehr möglich und auch die Familien und das weitere soziale Umfeld stehen vor einer Vielzahl von Herausforderungen und Problemen, die es in der Psychotherapie zu bewältigen und lösen gilt.
Dieses Buch beschreibt verschiedene Erklärungsmodelle, diagnostische Methoden und insbesondere evidenzbasierte Behandlungsmodule sowie Strategien, diese in der Praxis umzusetzen.
Ein Hauptaugenmerk wird dabei auf die Kognitive Verhaltenstherapie und das metakognitive Modell nach Wells gelegt. Damit, ergänzt um viele anschauliche Fallbeispiele, liegt ein fachlich fundierter und praxisorientierter Band zu Zwangsstörungen bei Kindern und Jugendlichen vor.
Ein Hauptaugenmerk wird dabei auf die Kognitive Verhaltenstherapie und das metakognitive Modell nach Wells gelegt. Damit, ergänzt um viele anschauliche Fallbeispiele, liegt ein fachlich fundierter und praxisorientierter Band zu Zwangsstörungen bei Kindern und Jugendlichen vor.
Zwangsstörungen belasten Kinder und Jugendliche in vielfältiger Weise. Die Betroffenen werden beispielsweise von erschöpfenden und allgegenwärtigen Kontaminationsbefürchtungen, Zweifeln oder "unmoralischen" Gedanken geplagt, die sie versuchen, mittels zeitraubender Zwangsrituale in Schach zu halten. Ein normaler Alltag ist damit für viele der Betroffenen nicht mehr möglich und auch die Familien und das weitere soziale Umfeld stehen vor einer Vielzahl von Herausforderungen und Problemen, die es in der Psychotherapie zu bewältigen und lösen gilt.
Dieses Buch beschreibt verschiedene Erklärungsmodelle, diagnostische Methoden und insbesondere evidenzbasierte Behandlungsmodule sowie Strategien, diese in der Praxis umzusetzen.
Ein Hauptaugenmerk wird dabei auf die Kognitive Verhaltenstherapie und das metakognitive Modell nach Wells gelegt. Damit, ergänzt um viele anschauliche Fallbeispiele, liegt ein fachlich fundierter und praxisorientierter Band zu Zwangsstörungen bei Kindern und Jugendlichen vor.
Ein Hauptaugenmerk wird dabei auf die Kognitive Verhaltenstherapie und das metakognitive Modell nach Wells gelegt. Damit, ergänzt um viele anschauliche Fallbeispiele, liegt ein fachlich fundierter und praxisorientierter Band zu Zwangsstörungen bei Kindern und Jugendlichen vor.