Zustandsidentifikation von Nieder- und Mittelspannungsnetzen mit wertebeschränkten Pseudo-Messwerten unter Anwendung von Affiner Arithmetik

Par : Maximilian Schmidt
Offrir maintenant
Ou planifier dans votre panier
Disponible dans votre compte client Decitre ou Furet du Nord dès validation de votre commande. Le format PDF est :
  • Compatible avec une lecture sur My Vivlio (smartphone, tablette, ordinateur)
  • Compatible avec une lecture sur liseuses Vivlio
  • Pour les liseuses autres que Vivlio, vous devez utiliser le logiciel Adobe Digital Edition. Non compatible avec la lecture sur les liseuses Kindle, Remarkable et Sony
Logo Vivlio, qui est-ce ?

Notre partenaire de plateforme de lecture numérique où vous retrouverez l'ensemble de vos ebooks gratuitement

Pour en savoir plus sur nos ebooks, consultez notre aide en ligne ici
C'est si simple ! Lisez votre ebook avec l'app Vivlio sur votre tablette, mobile ou ordinateur :
Google PlayApp Store
  • Nombre de pages192
  • FormatPDF
  • ISBN978-3-7693-9085-8
  • EAN9783769390858
  • Date de parution21/02/2025
  • Protection num.Digital Watermarking
  • Taille4 Mo
  • Infos supplémentairespdf
  • ÉditeurBoD - Books on Demand

Résumé

Als Reaktion auf den Klimawandel erwächst zunehmend das Bedürfnis nach klimafreundlichen Energie- und Mobilitätslösungen. Die daraus resultierende Integration von Erneuerbare-Energien-Anlagen sowie leistungsintensiven Verbrauchern mit hoher Gleichzeitigkeit stellt neue Herausforderungen für Nieder- und Mittelspannungsnetze dar. Derzeit ist die Netzführung in diesen Netzen durch reaktive Maßnahmen gekennzeichnet.
Eine kontinuierliche Überwachung der aktuellen Belastungssituation erfolgt in der Regel nicht. Mit fortschreitender Digitalisierung der Energieinfrastruktur wird hingegen eine aktive Netzführung ermöglicht, die kritische Netzsituationen mithilfe der Zustandsidentifikation automatisiert detektiert und im Rahmen des Engpassmanagements behebt. Hierzu ist eine ausreichende Durchdringung mit Sensorik und Aktorik entscheidend, um die notwendige Beobachtbarkeit und Steuerbarkeit zu gewährleisten. Aufgrund der besonderen Eigenschaften von Nieder- und Mittelspannungsnetzen können bekannte Ansätze zur Zustandsidentifikation nicht direkt angewendet werden.
Es bedarf daher neuartiger Verfahren, um die Zustandsidentifikation als integralen Bestandteil einer aktiven Netzführung in Nieder- und Mittelspannungsnetzen zu integrieren.
Als Reaktion auf den Klimawandel erwächst zunehmend das Bedürfnis nach klimafreundlichen Energie- und Mobilitätslösungen. Die daraus resultierende Integration von Erneuerbare-Energien-Anlagen sowie leistungsintensiven Verbrauchern mit hoher Gleichzeitigkeit stellt neue Herausforderungen für Nieder- und Mittelspannungsnetze dar. Derzeit ist die Netzführung in diesen Netzen durch reaktive Maßnahmen gekennzeichnet.
Eine kontinuierliche Überwachung der aktuellen Belastungssituation erfolgt in der Regel nicht. Mit fortschreitender Digitalisierung der Energieinfrastruktur wird hingegen eine aktive Netzführung ermöglicht, die kritische Netzsituationen mithilfe der Zustandsidentifikation automatisiert detektiert und im Rahmen des Engpassmanagements behebt. Hierzu ist eine ausreichende Durchdringung mit Sensorik und Aktorik entscheidend, um die notwendige Beobachtbarkeit und Steuerbarkeit zu gewährleisten. Aufgrund der besonderen Eigenschaften von Nieder- und Mittelspannungsnetzen können bekannte Ansätze zur Zustandsidentifikation nicht direkt angewendet werden.
Es bedarf daher neuartiger Verfahren, um die Zustandsidentifikation als integralen Bestandteil einer aktiven Netzführung in Nieder- und Mittelspannungsnetzen zu integrieren.